Was macht ein Insekt zum Insekt?
Woran erkennst du ein Insekt? Obwohl Insekten in ihrem Aussehen so vielfältig sind, haben sie alle eins gemeinsam. Ihr Körper setzt sich aus drei Teilen zusammen: dem Kopf, der Brust und dem Hinterleib. Außerdem besitzen sie keine Wirbelsäule und kein Skelett, wie du es vom Menschen oder anderen Tieren kennst.
Hat ein Insekt ein Skelett?
Insekten haben kein Skelett, wie der Mensch. Ihr Körper wird von einer dünnen Chitin-Schicht geschützt. Diese spezielle Schutzhülle wird Außenskelett (Exoskelett) genannt. Chitin bedeutet Hülle oder Panzer.
Was sind die Insekten Insekten gegenübergestellt?
Die Insekten werden häufig auch als Freikiefler (Ectognatha) den Sackkieflern (Entognatha) gegenübergestellt, die aus eben den benannten Taxa der Urinsekten bestehen. Sie besitzen als wichtigste Eigenmerkmale eine Geißelantenne mit einem Grundglied (Scapus) und einem Pedicellus mit Johnstonschem Organ.
Welche Blutgefäße besitzen die Insekten?
Die Insekten besitzen keine Blutgefäße in den Beinen. Die Nährstoffe, die zum Betrieb der Muskeln notwendig sind, werden mit der sogenannten Hämolymphe antransportiert. Mit der Hämolymphe, die frei in den Körperhohlräumen zirkuliert, werden auch die Abfallprodukte der Muskelarbeit abtransportiert.
Welche Insektenarten sind überhaupt artenreich?
Insekten ( lat. insecta ), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Beinahe eine Million Insektenarten sind bisher wissenschaftlich beschrieben worden (925.000 nach Grimaldi/Engel 2005,…
Wie viele Beine haben adulte Insekten?
Adulte Insekten haben 6 Beine. Alle 3 Thoraxsegmente tragen jeweils ein Beinpaar. Am Prothorax befinden sich die Vorderbeine, am Mesothorax die Mittelbeine und am Metathorax die Hinterbeine. Jedes Bein besteht aus 5 Gliedern, (Bild 1).