Was macht ein naturwissenschaftlicher Forensiker?
Im Bachelor Studium der Naturwissenschaftlichen Forensik beschäftigst Du Dich mit der Sicherung und Auswertung analoger und digitaler Spuren. In der Regel legt Dein Studium den Schwerpunkt auf einen dieser beiden Bereiche: entweder Spuren an realen Tatorten oder Cybercrime im Internet.
Wo studiere ich Forensik?
Unter den wenigen Hochschulen, die gezielt ein Forensik-Studium anbieten, empfehlen wir Dir die Studiengänge der Hochschule Fresenius, WINGs Hochschule und der Wilhelm Büchner Hochschule – je nachdem, welcher Schwerpunkt Dich interessiert und ob Du Dich für ein Präsenzstudium oder ein Fernstudium interessierst.
Was kann man mit einem Forensik Studium machen?
Im Forensik Studium lernst Du, wie Du Spuren einer Straftat sammelst und sie untersuchst. Der interdisziplinäre Studiengang qualifiziert Dich für eine Tätigkeit in Ermittlungs- und Strafverfahren. Ebenso stehen Dir die Türen zur Verbrechungsbekämpfung im Netz und zur IT-Sicherheit offen.
Was passiert in der Forensik?
In der Forensik leben Menschen, die eine Straftat begangen haben, aber vor Gericht für schuldunfähig erklärt wurde. Pflegerin Jennifer holt Frank vor der Forensik ab und bringt ihn durch mehrere Sicherheitstüren und Schleusen herein – im ersten Moment erinnert alles an ein klassisches Gefängnis…
Welche Arten von Forensik gibt es?
Unter Forensik werden heute jene Arbeitsgebiete zusammengefasst, in denen systematisch kriminelle Handlungen identifiziert, analysiert bzw. rekonstruiert werden. 2. Teilgebiete der Forensik: Forensische Psychiatrie, Ballistik, Computer-Forensik und Rechtsmedizin.
Wie wird man Forensiker bei der Polizei?
Um bei der Polizei IT-Forensiker zu werden, musst du in der Regel eine 6-monatige Ausbildung zum Sachverständigen beim Bundeskriminalamt absolvieren. Dann bist du bereit für die Arbeit auch bei Landespolizeibehörden.
Welche Fächer braucht man für Forensik?
Das Forensik-Studium umfasst inhaltlich sowohl juristische Aspekte als auch Grundlagen der Biologie, Physik, Chemie und Psychologie. Gute Voraussetzungen, um in den Beruf durchstarten zu können, bieten Studiengänge der Naturwissenschaft oder der Informatik.
Was für einen Abschluss braucht man als Forensiker?
Alle Optionen setzen jedoch ein Abitur bzw. eine Fachhochschulreife voraus. Forensik zu studieren ist an verschiedenen Universitäten möglich – auch als Fernstudium. Abgeschlossen kann das Studium entweder mit einem Bachelor- oder einem Masterabschluss, je nachdem dauert dein Studium dann zwischen drei und fünf Jahren.
Wie lange dauert es Forensiker zu werden?
So vielfältig wie die Aufgabenbereiche von Forensikern sind auch die Wege in den Beruf. Forensiker ist nämlich kein Ausbildungsberuf, den du über 2 oder 3 Jahre erlernen kannst. Interessierst du dich für dieses Berufsfeld, musst du zunächst ein Studium absolvieren.