Was macht ein Reifen?
Die Aufgabe des Reifens besteht in der Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte zwischen Fahrzeug- und Fahrbahnoberfläche. Er dient zur Unterstützung und zum Transport von Lasten bei ausreichender Geschwindigkeit. Die Lauffläche: Dient der effektiven Kraftübertragung / Bremsverzögerung im Kontakt mit der Straße.
Was gehört zum Autoreifen?
Ein Blick auf die Zahlen
- Kautschuk (Natur- und Synthetikkautschuk) 41 %
- Füllmaterialien (Ruß, Kieselsäure, Kohlenstoff, Kreide etc.)
- Verstärkungsmaterialien (Stahl, Polyester, Rayon, Nylon) 15 %
- Weichmacher (Öle und Harze)¹ 6 %
- Chemikalien für die Vulkanisation (Schwefel, Zinkoxid etc.)
Was steht auf einem Reifen?
Die erste Zahl auf dem Reifen gibt die nominelle Reifenbreite in Millimetern an. Des Weiteren kann hier auch die Kennzeichnung „ZR“ stehen, dabei handelt es sich um Reifen, die für Geschwindigkeiten über 240 km/h zugelassen sind. Die nächste Zahl steht für den Felgendurchmesser in Zoll.
Was macht einen guten Reifen aus?
Das wichtigste Kriterium für gute Reifen ist ein kurzer Bremsweg auf trockener und vor allem nasser Straße. Damit sie noch einen kürzeren Bremsweg aufweisen und noch besser mit dem Fahrwerk und den Fahrerassistenzsystemen zusammenspielen. Nur so können Reifen eine gute Sicherheit bieten.
Was ist am Reifen wichtig?
Prüfen Sie die Profiltiefe mit einem Profiltiefenmesser oder einer 1-Euro-Münze. Verschwindet der goldfarbene Rand der Münze im Reifenprofil, ist noch genug Profil vorhanden. Empfohlenes Mindestprofil: Sommerreifen 3 mm, Winterreifen 4 mm. Nicht bis auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm abfahren.
Wie hält ein Reifen auf der Felge?
Damit die Luft nicht entweicht, wird auf der Innenseite ein sogenannter “Innerliner” aus Butylkautschuk aufgebracht, der den Reifen luftdicht hält. Den festen Kontakt mit der Felge hält der Wulst aus einem gummiummantelten Stahlkern – ein wichtiges Teil, ohne das der Reifen nicht zu montieren ist.
Wieso gibt es Autoreifen in verschiedenen Größen und Ausführungen?
Diese Angabe gibt Auskunft über die Größe, die Tragfähigkeit und die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens. Die Zahl 195 bedeutet, dass der Reifen an der Lauffläche 195mm breit ist. Autoreifen gibt es von etwa 135-300mm Breite. Die Zahl 70 gibt Auskunft über die Flankenhöhe.
Was haben die Zahlen Buchstaben auf den Reifen zu bedeuten?
Felgendurchmesser. Die Zahl nach dem Buchstaben steht für den Felgendurchmesser. Der Felgendurchmesser wird gemessen an dem Ring, auf dem der Reifenwulst an der Felge aufliegt, das Maß wird meist in Zoll (2,54 Zentimetern) angegeben.