Was macht ein Rotor?
Eine Elektromotor wandelt elektrische in mechanische Energie um. Meist besteht eine Elektromotor aus einem äußeren, von den Statoren verursachten Magnetfeld, in dem sich ein Elektromagnet (Rotor) dreht. Die Abstoßung gleichnamiger bzw. die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole sorgt für die Bewegung des Rotors.
Was ist ein Rotor und Stator?
Der Rotor ist der sich drehende Teil einer Maschine. Als Stator bezeichnet man dem gegenüber den fest stehenden, nicht beweglichen Teil einer Maschine Andere Bezeichnungen für die Begriffe Rotor und Stator sind Läufer und Ständer.
Wie wird ein Rotor hergestellt?
Zur Herstellung von Rotor- und Statorpaketen nutzt man Elektrobleche. Ein Elektroblech ist eine weichmagnetische Metalllegierung. Von einer Legierung spricht man beim Mischen zweier Elemente, von denen mindestens eins ein Metall ist und deren Endprodukt ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff ist.
Warum rotiert ein Rotor?
Der Rotor einer Windkraftanlage ist mit der sich in der Gondel befindenden Rotorwelle verbunden. Die kinetische Energie des Windes wird durch den Rotor in eine Drehbewegung überführt. Die Drehbewegung wird durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt.
Wie funktioniert das Darrieus Rotor?
Ein Darrieus-Rotor besteht aus mehreren (meist zwei bis vier) senkrechten auf einer Bogenlinie gekrümmten Blättern, die an einer vertikalen Drehachse befestigt sind. Diese erfahren je nach Winkellage beim Umlauf eine veränderliche Anströmung und Auftriebskraft, so dass sich kein gleichmäßiges Drehmoment ergibt.
Was ist der Stator bei einem Elektromotor?
Das Wort Stator ist vom lateinischen Wort „stare“ für stillstehen abgeleitet. Als Stator oder Ständer wird der unbewegliche Teil eines Elektromotors bezeichnet. Der Stator kann entweder aus einem Dauermagneten oder aus einem Elektromagneten bestehen.
Wie wird der Elektromotor hergestellt?
Fertigung von Elektromotoren. Die einzelnen Komponenten des Elektromotors werden unabhängig voneinander hergestellt. Die wichtigsten sind das Gehäuse, der Stator, die Welle und der Rotor. Anschließend erfolgt die Endmontage.
Sind Rotoren?
Ein Rotor (lateinisch rotare = ‚drehen‘) ist der sich drehende (rotierende) Teil einer Maschine oder eines Aggregates. Insbesondere wird von einem Rotor gesprochen, wenn es auch einen Stator gibt.
Was ist ein Rotor beim Windrad?
Das Kernstück der Windkraftanlage ist der Rotor, mit dem die kinetische Energie des Windes in Rotationsenergie umgewandelt wird. Dadurch wird der Generator zur Erzeugung elektrischer Energie angetrieben. Er ist in der Gondel oben am Mast über ein Getriebe unmittelbar mit dem Rotor verbunden.
Für was ist ein kommutator?
Motor mit Kommutator (Polwender) Kommutator (Polwender) an die Stromquelle angeschlossen und der Schalter geschlossen. Ein Kommutator sorgt dafür, dass sich der Stromfluss durch die Spulen des Rotors gerade dann umkehrt, wenn Südpol des Rotors und Nordpol des Stators nahe beieinander liegen.