Was macht ein Stromwandler?
Stromwandler sind Spezialtransformatoren zur proportionalen Umsetzung von Strömen großer Stromstärken auf direkt messbare, kleinere Werte. Bedingt durch ihren konstruktiven Aufbau, sowie ihr physikalisches Wirkprinzip, wird eine sichere galvanische Trennung zwischen Primärkreis und Messkreis erzielt.
Warum Messwandler?
Messwandler ist die allgemeine Bezeichnung von Strom- und Spannungswandlern. Es sind Geräte, die zur Messung des elektrischen Stroms oder einer Spannung dienen. Messwandler fungieren dann als Transformatoren indem sie größere Spannungen oder Ströme in eine „messbare“ Größe heruntertransformieren.
Warum dürfen Spannungswandler nicht kurzgeschlossen werden?
Bei Spannungswandlern wiederum ist darauf zu achten, dass deren Ausgänge nicht kurzgeschlossen werden. Stromwandler mit offenem, nicht kurzgeschlossenem Sekundärkreis können „hoch laufen“ und sich zerstören, auch können an den Sekundärklemmen für Personen gefährliche Spannungen auftreten.
Wann brauche ich eine Wandlermessung?
Ab Januar 2016 ist deshalb generell bei elektrischen Anlagen mit Betriebsströmen > 63 A eine Wandlermessung vorzusehen. Bei Dauerbetrieb ist diese schon bei Betriebsströmen > 44 A erforderlich. Bis zu einem Betriebsstrom von 100 A kann eine Kleinwandlermessung eingesetzt werden.
Wie schließt man einen Stromwandler an?
Einbau/Anschluss – Stromwandler richtig anschließen Die Anschlüsse der Primärwicklung sind mit den Großbuchstaben „K“ und „L“ oder „P1“ und „P2“ bezeichnet. Dabei hat die Polung so zu erfolgen dass der „Energiefluß“ von K nach L bzw. von P1 nach P2 fließt.
Wie groß ist der Primärstrom wenn der Sekundärstrom 1 1a ist?
Im Gegensatz zu einem Spannungswandler ist der Primärstrom eines Stromwandlers nicht vom Sekundärlaststrom abhängig, sondern wird von einer externen Last gesteuert. Der Sekundärstrom wird üblicherweise mit einem Standardstrom von 1 Ampere oder 5 Ampere für größere Primärströme bemessen.