Was macht ein Text aus?
Damit ein sprachliches Gebilde als Text bezeichnet werden kann, müssen den Autoren zufolge alle sieben Kriterien erfüllt sein. Die sieben Kriterien sind im Einzelnen (1) Kohäsion, (2) Kohärenz, (3) Intentionalität, (4) Akzeptabilität, (5) Situationalität, (6) Informativität und (7) Intertextualität.
Was ist ein prototypischer Text?
Prototypisches Beispiel: Ein bestimmter Artikel verweist auf ein bereits durch einen unbestimmten Artikel in den Text eingeführtes Bezugselement. („Kommt ein Mann mit einem Frosch auf dem Kopf zum Arzt. Sagt der Frosch: Herr Doktor, ich glaube, ich habe mir was eingetreten! “).
Was sind Satzübergreifende Mittel?
Satzübergreifende inhaltliche- bzw. logische Bezüge, die in konventionellen Texten durch sprachliche Verweise auf vorangegangene oder kommende Textstellen verdeutlicht werden, sind in Hypertexten nur innerhalb eines Hypertextknotens möglich.
Was ist der Gegenstand der Textlinguistik?
Linguistische Teildisziplin, deren primären Gegenstand Texte bilden und deren Aufgabe in der Beschreibung der Konstitution von Texten, in der Angabe von allgemeinen Prinzipien des Textaufbaus und insbesondere in der Spezifizierung der Bedingungen besteht, unter denen Textkohärenz entsteht.
Wann ist ein Text ein Text?
Schriftlicher Text ist an die geschriebene Sprache gebunden, wobei Sach- und Gebrauchstexte und literarische Texte unterschieden werden. Text ist das Ergebnis mündlicher oder schriftlicher Sprachhandlung. Sprachhandlungen können als direkte und indirekte dargestellt werden.
Was macht einen guten technischen Text aus?
Kurze Sätze. Fremd-/Fachwörter und Abkürzungen erklären. Beispiele für die Anwendung bringen. Texte übersichtlich in Themen und Absätze gliedern.
Was versteht man unter Kohärenz?
Kohärenz bedeutet hier, dass der Gedankengang – abgesehen von den inhaltlich formulierten Gegenständen und Tatsachen – in sich logisch, zusammenhängend und nachvollziehbar ist. …
Was sind Stilzüge?
Komplexe von Stilelementen, die auf charakteristische Weise zusammenwirken und die über einen ge- meinsamen Stilwert verfügen, werden Stilzüge genannt. Stilzüge sind innere qualitative Wesensmerkmale eines Textes.
Was ist eine Textoberfläche?
Als Kohäsion bezeichnet man Textmerkmale, die einen formalen oder syntaktischen Zusammenhang eines Textes herstellen, man spricht auch von Zusammenhang an der „Textoberfläche“.
Was ist textualität?
Unter Textualität versteht man in der Textlinguistik die Eigenschaft, ein Text zu sein. Verschiedene Kriterien der Textualität unterscheiden also Texte von sogenannten „Nicht-Texten“. Eine einheitliche, in der Sprachwissenschaft allgemein anerkannte Definition von „Text“ existiert bislang nicht.
Was ist Gesprächslinguistik?
Die Gesprächslinguistik ist eine Teildisziplin der modernen Sprachwissenschaft, deren Untersuchungsobjekte Texte der mündlichen Kommunikation sind, an deren sprachlicher Realisierung mehrere Personen direkt beteiligt sind.