Was macht ein wegeventil?
Die grundlegende Funktion eines Wegeventils ist die Änderung der Durchflussrichtung des Arbeitsmediums, die Freigabe des Arbeitsmediums oder die Sperrung des Arbeitsmediums in einem hydraulischen System. Bei einem Wegeventil wird als Arbeitsmedium in der Regel Druckluft oder eine Hydraulikflüssigkeit verwendet.
Was bedeutet wegeventil?
Wie erkennst Du ein Wegeventil – die Funktion solcher Ventile. Der Name Wegeventil bezeichnet einfach nur ein Ventil, was mehrere Wege schließen oder öffnen kann. Das Ventil kann manuell, elektronisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt werden. Dabei kommen zum Beispiel verschiedene Stelleinheiten zur Anwendung.
Was ist ein 2 3 Wege Ventil?
Ein 3/2-Wege-Ventil wird verwendet um einen Medienstrom zu schalten und beim Schließen des Ventils die Sekundärseite zu entlasten (z.B. zum Schalten eines einfachwirkenden Antriebes).
Wann werden Ventile mit einer Vorsteuerung eingesetzt?
Als Vorsteuerung bezeichnet man es, wenn die Betätigung, also z.B. ein Elektromagnet nicht direkt das Ventil verstellt, sondern lediglich dafür sorgt, dass eine kleine Arbeitskammer sich mit Druckluft füllt, die dann zur Verstellung des Ventils führt.
Welchen Zweck haben 4 2 wegeventile und 5 2 wegeventile?
Bei dem 4/2 WV gibt es eine gemeinsame Entlüftung. Anders bei dem 5/2 WV, da wird die Abluft getrennt abgeführt. Dadurch ergeben sich Unterschiede in der Anwendung. So kann man bei dem 5/2 WV z.B. eine Entlüftung mit einem Schnellentlüftungsventil versehen um die Geschwindigkeit beim Ein-/Ausfahren zu erhöhen.
Wie funktioniert ein 2 Wegeventil?
Die 3/2-Wege-Magnetventile besitzen einen gemeinsamen Druckluftanschluss. Die Ventile werden durch Anlegen einer Spannung an die Magnetspule 12 oder 14 umgesteuert und nach Wegnahme des Signals durch eine Rückstellfeder in ihre Ausgangsstellung gebracht. Beide Ventile sind mit einer Handhilfsbetätigung ausgestattet.
Wie funktioniert ein 3 Wegeventil?
Das Dreiwegeventil ist in der Heiztechnik ein sogenanntes Mischventil, das über zwei Eingänge und einen Ausgang verfügt. Es dient dazu, zwei Volumenströme zu regeln und am Ausgang eine Durchmischung zu erreichen oder einen Volumenstrang als Vorrang zu schalten.