Was macht ein Zeichner Fachrichtung Architektur?
Zeichner der Fachrichtung Architektur erstellen Projekt- und Ausführungspläne von Hochbauten aller Art, etwa Wohnhäusern, Einkaufszentren, Bürogebäuden oder Industriebauten. Zeichner und Zeichnerinnen der Fachrichtung Raumplanung befassen sich mit der Siedlungs-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung.
Wie viel verdient man als Zeichner Fachrichtung Architektur?
Durchschnittlich verdient man als Zeichner 5.020 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 4.379 und 5.762 CHF im Monat.
Ist ein Bauzeichner ein Architekt?
Die Aufgaben von Bauzeichnern und Architekten sind sehr ähnlich. Dabei arbeitet ein Bauzeichner dem Architekten zu und unterstützt ihn. Er zeichnet Pläne nach den Anweisungen eines Architekten. Denn der Architekt trägt bei einem Bauvorhaben die Verantwortung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bauzeichner und einem Architekt?
Bauzeichner erstellen maßstabgerechte Bauzeichnungen und Baupläne, Schalpläne und Bewehrungspläne nach den Vorgaben eines Architekten oder Ingenieurs. Der Beruf des Bauzeichners darf nicht mit dem Beruf des Technischen Zeichners verwechselt werden.
Was macht ein Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau?
Zeichner/innen der Fachrichtung Ingenieurbau befassen sich mit Tragkonstruktionen von Hochbauten (aus Stahlbeton, Stahl oder Holz) sowie der Planung von Tiefbauten (Infrastruktur für den Verkehr, Wasserbau, Umweltschutz sowie die Ver- und Entsorgung).
Was macht eine hochbauzeichnerin?
Hochbauzeichner/in unterstützen den Architekten in der Erarbeitung von Planungsunterlagen wie Baueingaben, Werkpläne und Detailpläne. Er/sie setzt die Skizzen des Architekten in technische Pläne um und hilft dem Architekten, gestalterische und technische Probleme zu lösen.
Wie viel verdient man als Zeichner EFZ?
Als Zeichner/in EFZ verdienen Sie zwischen 51.600 CHF und 70.200 CHF Brutto im Jahr.
Was ist der Unterschied zwischen einem Architekten und einem Bauingenieur?
Während der Architekt mehr zuständig für Entwurf und Planung ist, ist die Hauptaufgabe des Bauingenieurs die Umsetzung. Aber auch beim Bau eines Einfamilienhauses kann der Bauingenieur beauftragt werden, wenn der Schwerpunkt der Planung mehr auf technische Aspekte gelegt werden soll.