FAQ

Was macht eine erodiermaschine?

Was macht eine erodiermaschine?

Als Erodiermaschinen bezeichnet man Werkzeugmaschine die durch Funkenerosion elektrisch leitfähige Werkstoffe abtragen. Nach der DIN 8580 zählt dieses Verfahren zum Trennen. Das Abtragen des Materials erfolgt dabei durch elektrische Funkenentladung unter örtlicher Trennung von Elektrode und Werkstück.

Was ist der funkenspalt?

Unter dem Funkenspalt oder Arbeitsspalt S versteht man den Zwischenraum zwischen Werkstück und Elektrode.

Kann man Hartmetall erodieren?

Besonders Stahl, Titan, PKD, CBN, HSS oder Hartmetall können formgenau erodiert werden. Kleinste Bauteile aus Hartmetall und anderen Sonderwerkstoffen können hergestellt werden. Bis zu einer maximalen Höhe von 220 mm bei einem Verfahrweg von 400 x 300 mm können wir Drahterodieren.

Welche Elektrodenwerkstoffe werden verwendet?

Elektrodenwerkstoffe

  • Gruppe A – Kupfer- und Kupferlegierungen (drei Werkstofftypen)
  • Gruppe B – Gesinterte Werkstoffe (sechs Werkstofftypen)
  • Gruppe C – Dispersionsgehärtete Kupferlegierungen (DSC) (zwei Werkstofftypen)

Warum drahterodieren?

Mittels Drahterosion lassen sich alle leitenden Materialien unabhängig ihrer Härte bearbeiten. Auch bei großer Materialdicke sind extrem geringe Schnittbreiten möglich. Die bearbeiteten Konturen sind scharfkantig und erfüllen auch höchste Ansprüche in Bezug auf Maßhaltigkeit und Formgenauigkeit.

Was heißt Erodieren auf Deutsch?

Das Verb erodieren bedeutet „abtragen (von Boden)“, etwa durch fließendes Wasser oder Wind. Im übertragenen Sinne kann erodieren auch bedeuten, dass etwas generell geschmälert wird oder ein Trend im Begriff ist, abzuklingen. Seinen Ursprung findet erodieren im lateinischen Wort erodere (weg- oder ausnagen).

Wie kann das Erodieren eingesetzt werden?

Andererseits kann bei der Fertigung von komplexen Formen in leitfähigen Materialien eine sehr hohe Präzision erreicht werden, die auf andere Weise einen deutlich höheren Aufwand erforderte. Das Erodieren eignet sich besonders zur Herstellung von tiefen und schmalen Senkungen und Schnitten sowie von sehr komplexen Oberflächenstrukturen.

Welche Faktoren haben Einfluss auf das Ernährungsverhalten?

Einfluss auf das Ernährungsverhalten 5.1 Einflussfaktoren Bei dem Einfluss auf die individuelle Nahrungsaufnahme sind unterschiedliche Faktoren beteiligt. So ist beispielsweise nicht allein der Füllungszustand des Magens für den Beginn und die Beendigung des Essvorgangs verantwortlich.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die individuelle Nahrungsaufnahme?

Bei dem Einfluss auf die individuelle Nahrungsaufnahme sind unterschiedliche Faktoren beteiligt. So ist beispielsweise nicht allein der Füllungszustand des Magens für den Beginn und die Beendigung des Essvorgangs verantwortlich. Bedeutend sind neben den biologischen Faktoren auch psychologische und soziale.

Welche Faktoren sind Biologische Einflussfaktoren?

Als biologische Einflussfaktoren gelten der schon genannte Füllungszustand des Magens, die Menge der Makrobestandteile im Blut – z.B. Absinken des Blutzuckerspiegels bewirkt ein Hungergefühl – die hormonellen Einflüsse und die Regulation durch des zentrale Nervensystem (vgl. Pietrowsky, 2006).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben