Was macht eine Fachsprache aus?

Was macht eine Fachsprache aus?

Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache. Auch eine Sprache, „die sich vor allem durch Fachausdrücke von der Gemeinsprache unterscheidet“, wird so genannt.

Warum gibt es Fachsprache?

Somit kann Fachsprache sinnvoll nur insoweit verwendet werden, als es gelingt, die Begriffe und Sachverhalte auf das Vorwissen zu beziehen und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen zu verstehen. So wird vermieden, dass Fachwörter unverstanden nachgesprochen werden.

Wo wird Fachsprache verwendet?

Die Fachsprache ist die geltende Sprache für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche. Eine Sprache die sich von der Gemeinsprache durch Fachausdrücke unterscheidet wird auch so genannt.

Wie entsteht Fachsprache?

Aufgrund unterschiedlicher Begabungen und eine erste Spezialisierung zum Beispiel in der Heilkunde, im Jagdwesen oder beim Bau von Waffen, entwickelte sich die Fachsprache bereits in den einfach strukturierten Gesellschaften, in denen nicht mehr alle Arbeiten gemeinsam verrichtet wurden.

Was bewirken Fachbegriffe in einem Text?

So finden sich Fremdwörter (vor allem Anglizismen) häufig in der Kommunikationsbranche, im Marketing und in der Werbung (Businessclass, Servicepoint, Global Player). Fremdwörter können darüber hinaus versachlichen, ermöglichen Präzision und Kürze und tragen dazu bei, störende Wiederholungen zu verhindern.

Warum werden in der Fachsprache oft Fremdwörter verwendet?

Wie ist Sondersprache entstanden?

Sie bilden sich heraus, wenn eine bestimmte Sprechergruppe besondere sprachliche Bedürfnisse abdecken möchte; dazu gehören vor allem das Bedürfnis nach Abgrenzung von anderen Sprechern der Sprachgemeinschaft oder die Erfüllung beruflicher/fachlicher Aufgaben mittels einer Fachsprache mit ihren eigenen sprachlichen …

Woher kommt die medizinische Fachsprache?

Medizinische Terminologie: Sinn und Nutzen Die medizinische Fachsprache wird dafür genutzt: Übermittlung von Befunden. Verständigung von medizinischem Fachpersonal. Dokumentation.

Was ist die Funktion von Anglizismen?

Befürworter von Anglizismen sind der Meinung, dass sich die Sprache nur wandelt und anpasst. Sie füllen Lücken in der deutschen Sprache, indem Wörter aus dem Englischen übernommen werden und für Wörter einsetzbar sind, wofür es im Deutschen keine passende Bezeichnung gibt, wie z.B. Airbag, Liveticker oder App.

Wie kann man eine Wirkung beschreiben?

Kurze Sätze wirken spannend, impulsiv und aufgeregt, lange Sätze dagegen eher nüchtern und sind oft anstrengend zu lesen. Auch eine wiederkehrende Wortwahl oder Satzstrukturen, rhetorische Mittel und grammatische Elemente helfen, einen Text zu strukturieren bestimmte Inhalte hervorzuheben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben