Was macht eine stromzange?
Ein Zangenstrommesser, auch Strommesszange, Stromzange oder allgemeinsprachlich Zangenamperemeter genannt, ist ein Messgerät zur indirekten Messung der elektrischen Stromstärke anhand des den Leiter umgebenden Magnetfeldes. Die Messung erfolgt potentialfrei – es kann berührungslos gemessen werden.
Was ist bei der Messung mit einer strommesszange zu beachten?
Anwendung und Einsatzgebiete von Strommesszangen
- Messung bei laufendem Betrieb möglich.
- Messung erfolgt unterbrechungsfrei, räumlich flexibel, ohne Eingriff in den Stromkreis.
- Hohe Bandbreite des Messbereichs.
- Im vorgegebenen Messbereich rückwirkungsfrei.
- Stromführender Leiter und Messkreis sind galvanisch getrennt.
Was kann ein Zangenmultimeter?
Die meisten Strommesszangen haben zudem einige Funktionen eines klassischen Mulitmeters wie Spannungs- und Widerstandsmessung. Dafür hat die Strommesszange die entsprechenden Buchsen für Prüfspitzen. Deshalb werden entsprechende Strommesszangen auch “Zangenmultimeter” genannt.
Wie funktioniert ein Zangenmultimeter?
Die Messleitungen werden jetzt nicht benötigt, denn mit diesem Messgerät kann man Ströme berührungslos messen, indem man mit den Zangen entweder das Plus- oder Minuskabel umschließt – nie beide Kabel, denn der Strom fließt im Kreis und würde sich daher aufheben und nicht angezeigt werden.
Was ist eine transformatorische Übertragung?
Transformator. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern. Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen.
Welche Transformatoren sind in der Regel verwendet?
Die in der Regel verwendeten Arten von Transformatoren sind Ringkerntransformatoren sowie Transformatoren mit einem sogenannten EI-Kern.
Was ist das Funktionsprinzip von Transformatoren?
Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern.
Welche Transformatoren sind für verschiedene Einsatzzwecke geeignet?
Bei der Bauform von Transformatoren gibt es einige verschiedene Arten, welche für unterschiedliche Einsatzzwecke mehr oder weniger geeignet sind. Die in der Regel verwendeten Arten von Transformatoren sind Ringkerntransformatoren sowie Transformatoren mit einem sogenannten EI-Kern.