Was macht einen auktorialen Erzahler aus?

Was macht einen auktorialen Erzähler aus?

Das auktoriale Erzählverhalten Auktoriales Erzählen wird auch allwissendes Erzählen genannt, denn die Erzählperspektive ist nicht nur auf eine Figur der Erzählung beschränkt, sondern ein allwissender Erzähler blickt auf das gesamte Geschehen, kennt Zusammenhänge und alle Personen samt deren Gefühle gleichermaßen.

Was ist die allwissende Perspektive?

Der auktoriale (allwissende) Erzähler Wie der Name schon sagt weiß der auktoriale Erzähler alles. Er erzählt aus einer Perspektive außerhalb des erzählten Geschehens. Er erzählt so, als würde er das Geschehen mit einer Kamera von einem übergeordneten Standpunkt verfolgen (Außenperspektive).

Welche Wirkung hat der er Erzähler?

Bei der Er-/Sie-Form beschreibt der Erzähler die Erlebnisse anderer in der 3. Person Singular. Seine Aufgabe ist es, die Geschichte zu vermitteln. Dabei kann er sich in Form von Kommentaren zum Erzählten durchaus einmischen, wenn er auktorial konzipiert ist.

Wie schreibt man einen Erzählerbericht?

Zum Erzählerbericht gehören alle Teile eines Textes, die nicht Äußerungen von Figuren sind: Die Handlungswiedergabe, die Beschreibung von Gegenständen, Orten und Figuren, Kommentare und Reflexionen, aber auch die Schilderung innerer Zustände und Gedanken der Figuren durch den Erzähler.

Was ist der Erzähler oder die Erzählerin?

die Erzählerin. Der Erzähler/die Erzählerin muss von dem Autor selbst streng unterschieden werden, denn er oder sie ist eine fiktive Figur, die dem Leser die Geschichte präsentiert und zu der Welt der erzählten Geschichte gehört.

Was ist ein weiteres Indiz für den allwissenden Erzähler?

Ein weiteres Indiz für die Perspektive des allwissenden Erzählers sind eventuell seine Kommentare. Können Sie Textstellen finden, in denen er bspw. deutlich Stellung zu Handlungen und Geschehnissen bezieht oder auf Ereignisse hinweist, die erst später stattfinden werden?

Was ist die Erzählweise des auktorialen Erzählers?

Die Erzählweise des auktorialen Erzählers ist in der Regel berichtend. Das bedeutet, dass er eine zeitliche und räumliche Ferne zum Geschehen hat und es von außen betrachtet, was insofern logisch ist, als dass er über alle zukünftigen und früheren Ereignisse informiert ist (→ epische Distanz).

Wie kann man einen auktorialen Erzähler vorstellen?

Der auktoriale Erzähler kennt alle Details über die Protagonisten und kann deshalb Zusammenhänge, Rückblenden und Zukünftiges darstellen. Weiterhin ist es dem auktorialen Erzähler möglich, das Innere der einzelnen Charaktere zu zeigen und somit auch die Gedanken und Gefühle der Protagonisten zu offenbaren und zu benennen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben