Was macht einen guten Nordic Walking Stock aus?
Bei allen guten Modellen besitzen die Stöcke einen ergonomisch geformten Griff mit einer Handschlaufe, die oft aus einem natürlichen Material wie Kork sind. Neben den Griffen ist besonders der Schaft der Stöcke wichtig, denn dieser wird beim Walking am meisten belastet.
Welches Material Nordic Walking Stöcke?
Nordic Walking Stöcke sind in der Regel einteilig und werden aus Aluminium oder Carbon bzw. einer Carbon/Glasfasermischung gefertigt, um den vielfältigen Belastungen an das Material (Druck, Zug) gerecht zu werden.
Welche Nordic Walking Stöcke sind besser Carbon oder Aluminium?
Stöcke aus Aluminium sind günstiger als ihre Carbon-Pendants und neutralisieren die Schwingungen nicht ganz so gut. Sie sind ebenfalls sehr leicht, allerdings schwerer als Carbon-Stöcke. Aluminium-Stöcke sind nicht so dehnbar und brechen leichter durch.
Welche Größe brauche ich beim Nordic Walking Stöcken?
Die optimale Länge für Deine Nordic Walking Stöcke ist 122 cm.
Welche walkingstöcke sind die besten?
Platz 1 – sehr gut (Vergleichssieger): Steinwood Premium Nordic Walking Stöcke – ab 62,04 Euro. Platz 2 – sehr gut: Muawo Carbon 3K – ab 59,99 Euro. Platz 3 – sehr gut: Glymnis Walking Stöcke – ab 36,99 Euro. Platz 4 – sehr gut: Superletic Nordic TX 10 – ab 74,99 Euro.
Was ist wichtig bei walkingstöcken?
Die Punkte auf die Sie achten müssen, wenn Sie Stöcke für Nordic Walking kaufen sind das Gewicht und die Länge der Walkingstöcke sowie verstellbare Handschlaufen. Ganz wichtig sind vor allem die Handschlaufen, denn die Händler bieten oft Produkte an die eher für Trekkingstöcke geeignet sind.
Was ist der Unterschied zwischen walkingstöcken und Trekkingstöcken?
Trekkingstöcke bieten im Gegensatz zu Nordic Walking Stöcken keinen ausreichenden Halt, um diese Technik zu unterstützen, da sie einen breiteren Griff haben, der das vollständige Umfassen erschwert. Das höhere Gewicht der Trekkingstöcke sorgt für eine zusätzliche Belastung.
Sind Walking Stöcke sinnvoll?
Hoher Muskeleinsatz: Zum Vergleich: Nordic Walking ist um bis zu 50 % effektiver als Gehen ohne Stöcke. Neben der Bein- und Pomuskulatur werden durch den Einsatz der Stöcke auch die Arm-, Schulter- und Rückenmuskeln trainiert. Vorteil: Je mehr Muskeln beansprucht werden, desto höher ist auch der Kalorienverbrauch.