Was macht Glutathion im Körper?
Es kommt im gesamten Körper vor und ist an vielen Vorgängen des Stoffwechsels beteiligt. Besonders konzentriert liegt Glutathion jedoch in der Leber vor, dem menschlichen Entgiftungsorgan. Glutathion macht die reaktive Sauerstoff-Spezies unschädlich und wirkt damit Zellschäden entgegen.
Was bedeutet L-Glutathion?
L-Glutathion ist ein Tripeptid, das vom Körper aus drei Aminosäuren hergestellt werden kann: Cystein, Glutamin und Glycin. Das Tripeptid Glutathion ist eine der wichtigsten antioxidativen Substanzen, mit denen der Körper die Zelle schützen kann.
Was ist die natürlichste Form von Glutathion?
Die natürlichste Form ist die Einnahme von Glutathion über die tägliche Nahrung. Doch nur die wenigsten Personen kommen so auch auf die empfohlene Menge. Je nach gewünschtem Anwendungsgebiet gibt es daher unterschiedliche Darreichungsformen, die allesamt den Glutathionspiegel im Körper erhöhen.
Wie wichtig ist Glutathion im menschlichen Körper?
Glutathion (GSH) ist ein Peptid, das 3 wichtige Aminosäuren enthält, die im menschlichen Körper eine wichtige Rolle spielen [ Beleg ]. Forscher haben gezeigt, wie wichtig Glutathion für den Menschen ist. Die Glutathionspiegel der Zellen sind ein wichtiger Indikator für die Lebenserwartung [ Beleg, Beleg ].
Kann Glutathion bei Entzündungen helfen?
Studien haben ergeben, dass Glutathion bei Entzündungen die Antwort des Immunsystems verstärkt stimuliert und so eine rasche Heilung vorantreibt. Weiters kann Glutathion bei Infektionen dazu beitragen, die Immunzellen zu stärken und dadurch die Immunität zu verbessern.
Welche Bereiche sind verantwortlich für die Produktion von Glutathion?
Zellschutz, Entgiftung, Sauerstofftransport – das sind nur drei der Bereiche, für die das körpereigene Molekül Glutathion zuständig ist. Der Organismus erzeugt das wichtige Glutathion selbst aus Aminosäuren. In manchen Fällen, etwa durch zunehmendes Alter oder Erkrankungen, wird die Produktion jedoch zurückgefahren.