Was macht im Inneren den Widerstand aus?

Was macht im Inneren den Widerstand aus?

Oft versteckt sich der innere Widerstand ja hinter etwas anderem. Ärger, Antriebsarmut, Reizbarkeit oder einfach ein komisches Gefühl in der Magengegend können Anzeichen dafür sein, dass ein innerer Widerstand am Werk ist. Deshalb ist es wichtig, in solchen Situationen achtsam wahrzunehmen, was los ist.

Was ist innere Widerstand?

Oder auch: Unser EGO, das immer sofort weiß, was alles nicht geht und warum nicht. Unser Ego ist bekanntlich immer dort besonders stark, wo das Selbstwertempfinden schwach ist. Das kann einzelne Aspekte unserer Persönlichkeit betreffen oder im schlimmsten Fall auch den ganzen Menschen.

Kann die Spannung und der Widerstand erhöht werden?

Es kann auch vorkommen, dass die Spannung und der Widerstand erhöht werden, z.B. durch Temperaturänderung des Leiters durch den Stromfluss. In dem Fall gilt, dass die Zunahme der Spannung nicht zu einem proportionalen sondern unterproportionalen Anstieg der Stromstärke führt, denn dafür steigt der Widerstand.

Wie kann der Widerstand berechnet werden?

An vielen Bauelementen kann der Widerstand nicht mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden, da sie keinen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Strom haben. Die Widerstände haben häufig einen Wert, der unabhängig von Spannung und Strom ist. Diese Werte können bei Berechnungen mit dem Ohmschen Gesetz als Widerstandswert eingesetzt werden.

Warum liegen die Widerstände hintereinander?

Dabei liegen die Widerstände hintereinander, die bewegten Ladungen „fließen“ somit nacheinander durch die Widerstände: Haben wir so einen Fall dann addiert man einfach alle Widerstände zusammen. Ein anderer Fall besteht, wenn der Strom sich aufteilt um durch Widerstände zu „fließen“.

Was ist der Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung und Widerstand?

Der Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung, Stromstärke und Widerstand wurde im Jahr 1826 durch Georg Simon Ohm entdeckt. Ihm zu Ehren wird auch heute noch die Widerstandsgleichung (5) als „Ohmsches Gesetz“ bezeichnet und in folgender Form angegeben:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben