Was macht Jugendamt wenn Vater nicht zahlt?
Mit einer sogenannten Titulierung können Unterhaltsberechtigte die Unterhaltspflicht (zusätzlich) amtlich dokumentieren lassen. Damit kann man bei Bedarf sofort einen Gerichtsvollzieher beauftragen, wenn der Unterhaltspflichtige nicht zahlt. Das Jugendamt erledigt das kostenlos.
Wann ist der Vater vom Unterhalt befreit?
Von Unterhaltszahlungen ist ein Unterhaltspflichtiger Elternteil nur dann befreit, wenn ihm diese Unterhaltszahlungen nicht möglich sind, ohne seine eigene Existenz zu gefährden (angemessener Selbstbehalt).
Welche Zusatzverdienste gibt es für die Alimente?
Selbst wenn ein geringes, regelmäßiges Einkommen erzielt wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein eigener Haushalt geführt werden könnte und das Recht auf die Alimente besteht weiterhin. Solche Zusatzverdienste können jedoch, ebenso wie die Familienbeihilfe, die Höhe des Unterhalts beeinflussen bzw. verringern.
Wie richten sich die Berechnungen der Alimente nach?
Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation. Eine exakte Berechnung anhand einer Pauschalen oder mit Prozentsätzen ist in der Schweiz nicht möglich. Empfehlung unserer Partner!
Wie erhöht sich der Betrag der Alimente?
Bei einem hohen Lebensstandard erhöht sich auch der Betrag der Alimente. Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation.
Ist ein Antrag auf Erhöhung der Alimente möglich?
Ein Antrag auf Erhöhung der Alimente ist bei Gericht oder über das Jugendamt möglich, sofern sich die Einkommensverhältnisse des Unterhaltspflichtigen oder das Alter des Kindes/der Kinder verändert haben.“, so Diplomsozialarbeiterin Weilguny, Mitarbeiterin in einer Familienberatungsstelle.