Was macht KNIME?
KNIME ist eine freie Software für die interaktive Analyse großer Datenmengen. Sie lässt sich für das Data Mining einsetzen und verfügt über eine grafische Benutzeroberfläche. Entwickelt wurde die Software an der Universität Konstanz. 2006 wurde die erste Version von KNIME veröffentlicht.
Wie funktioniert Rapidminer?
Rapidminer ist eine Open Source Data Mining Software, die Data Mining in vielen Phasen unterstützt. Für die Modellierung komplexer Prozesse kann man dabei zahlreiche Operatoren verwenden. Die zur Verfügung stehenden Methoden für Data Mining Tools wachsen zudem ständig an.
Welche Werkzeuge eignen sich für den Data-Mining?
Eine detaillierte Erklärung unterschiedlicher Methoden des Data-Minings finden sich im TecWorkshop von computerwoche.de. Für einen Vergleich der besten Data-Mining-Tools stellen wir nun die Werkzeuge RapidMiner, WEKA, Orange, KNIME und SAS vor.
Was sind die besten Data-Mining-Tools?
Data-Mining-Tools im Vergleich 1 RapidMiner. RapidMiner (zuvor: YALE, „Yet Another Learning Environment“) ist eines der beliebtesten Data-Mining-Tools. 2 WEKA. WEKA (Waikato Environment for Knowledge Analysis) ist eine Open-Source-Software und wurde von der University of Waikato entwickelt. 3 Orange. 4 KNIME. 5 SAS.
Wie kann man Data Mining unterstützen?
Data Mining kann in all diesen Fragen unterstützen und Zusammenhänge in großen Datenmengen auffinden. Als Voraussetzung für die Wahl des richtigen Data-Mining-Tools muss klar sein, welche Daten vorliegen und welche Erkenntnisse gesucht werden. Dann kann ein geeignetes Verfahren und die passende Software ausgewählt werden.
Was sind Data-Mining-Programme?
Damit Sie die Übersicht behalten, stellen wir Ihnen die wichtigsten Data-Mining-Programme im Vergleich vor. Als Data-Mining bezeichnet man algorithmische Methoden der Datenauswertung, die auf besonders große und komplexe Datensätze angewendet werden.