Was macht man als Apothekerin?
Apotheker verkaufen Arzneimittel, Medizinprodukte sowie Pflegeprodukte und stellen diese zum Teil auch selber her. Sie beraten zur Einnahme und Anwendung der Medikamente und klären über Risiken und Nebenwirkungen auf. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen der Arzneimittel durch.
Wie viel verdient man als angestellte Apothekerin?
3.463,00 Euro
Apotheker, die in einer öffentlichen Apotheke angestellt sind, verdienen als Einstiegsgehalt durchschnittlich 3.463,00 Euro (nach Gehaltstarifvertrag ADA; nach Gehaltstarifvertrag TGL Nordrhein 3.409,00 Euro) bei einer Arbeitszeit von 40 Wochenstunden.
Wie kann ich Apothekerin werden?
Um als Pharmazeut/in arbeiten zu dürfen, benötigst du einen Abschluss in Pharmazie. Dieses Studium wird an vielen Universitäten in Bachelor-, Master- oder Doktoratsprogrammen angeboten. Im Studium der Pharmazie erhältst du zunächst eine grundlegende, später eine vertiefende theoretische und fachliche Ausbildung.
Warum sollte man Apotheker werden?
Auch in Krisen ist der Apotheken Job sicher Die Aussicht auf einen Job in der Apotheke, auch in Krisenzeiten, bestärkt vor allem in unsicheren Zeiten Pharmazie zu studieren. Der Beruf des Apothekers ist und wird immer gebraucht werden und bietet so ein sicheres Einkommen und die Aussicht auf beruflichen Erfolg.
Wie lange muss man für Apotheker studieren?
Dein Pharmaziestudium gliedert sich in zwei Phasen, das Grund- und das Hauptstudium. Beide dauern zusammen 8 Semester und vereinen dabei wissenschaftliches Studium und praktische Ausbildung. Im Grundstudium eignest Du Dir das pharmazeutische Grundlagenwissen in Vorlesungen, Übungen und Seminaren an.
Was brauche ich um in der Apotheke zu arbeiten?
Ein Pharmaziestudium, das erfolgreich abgelegte Staatsexamen und die Approbation sind Voraussetzungen, um als Apotheker / Apothekerin arbeiten zu können.