Was macht man am Walchensee?

Was macht man am Walchensee?

Dabei sind die beiden Bergseen das ganze Jahr ein attraktives Urlaubs- und Ausflugsziel: Im Sommer Baden oder Windsurfen, im Frühjahr und Herbst wandern und radfahren sowie in den Wintermonaten mit Tourenski die Berge erkunden. Hütte auf dem Heimgarten, im Hintergrund der Walchensee.

Kann man am Walchensee spazieren gehen?

Der Walchensee Rundweg ist ein langer Spaziergang direkt am türkisblauen See in Oberbayern. Er führt einmal rund um den See in Bayern. 27 Kilometer lang ist die Umrundung zu Fuß.

Warum ist der Walchensee Türkis?

Inmitten der bayerischen Voralpen liegt mein persönlicher Lieblingssee: Der Walchensee. Er hat einige Besonderheiten, die ihn von den anderen Seen der Gegend unterscheiden: Der relativ hohe Anteil an Kalziumkarbonat verursacht eine wunderschöne türkis-grüne Färbung.

Wo kann man am Walchensee baden?

Der Walchensee besitzt Trinkwasserqualität. Badeplätze gibt finden sich in den Orten Walchensee, Urfeld und Einsiedl, auf der Halbinsel Zwergern, zwischen Urfeld und Sachenbach sowie am Walchensee-Südufer.

Wie lange läuft man auf den Herzogstand?

Gehzeit: Gesamt 5:00h – Aufstieg ca. 2:45h, Abstieg ca. 2:15h. Kondition: leicht bis mittel, mit guter Kondition kein Problem.

Wann ist der Walchensee Türkis?

70 km von München entfernt, liegt einer der größten und tiefsten Seen in Bayern. Der beliebte Walchensee misst an seiner tiefsten Stelle 190 m und hat einen Umfang von 27 km. Besonders im Sommer hat dieser Bergsee eine fantastische türkisgrüne Farbe, die du sonst nur in der Karibik vorfindest.

Wie ist der Walchensee entstanden?

Entstehung. Der Walchensee füllt eine tektonisch bedingte Senke, die einen Teil der Bayerischen Synkline darstellt und aus den Gesteinen der oberen, alpinen Trias besteht (Hauptdolomit, Plattenkalke, Kössener Schichten). Dieser tektonischen Entstehung verdankt der See seine ungewöhnliche Tiefe von über 190 m.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben