Was macht man bei der Zahnreinigung?
Eine PZR kann mehrere Schritte umfassen: reinigen, polieren und fluoridieren. Auch eine Schulung, wie man schonend die Zähne selbst reinigt, wird häufig zusammen mit einer professionellen Zahnreinigung angeboten. Im ersten Schritt werden weiche und harte Zahnbeläge entfernt.
Was gehört zu einer Prophylaxe?
Die Zahnprophylaxe wird umgangssprachlich auch professionelle Zahnreinigung genannt. Bei der Zahnprophylaxe werden Zahnoberflächen, Zahnzwischenräume und die Zahnfleischtaschen gereinigt. Daraufhin werden der Zustand deines Mundes analysiert und ein individueller Mundhygieneplan für Dich erstellt.
Was ist eine prophylaktische Maßnahme?
Prophylaktische Maßnahmen haben das Ziel, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden. Da bei pflegebedürftigen Personen in der Regel schon Grunderkrankungen vorliegen, ist Prophylaxe zur Vermeidung neuer Krankheitsbilder besonders wichtig.
Was ist eine kollektiv Prophylaxe?
Das fluoridangereicherte Speisesalz ist die typische Kollektivprophylaxe (auch Massenprophylaxe genannt). Die konsequente Verwendung von fluoridiertem Speisesalz im Haushalt kann mithelfen, bis zu 50 Prozent neu entstehender Karies zu verhindern.
Wie lange darf man nach einer Pzr nichts essen?
Hierzu gehört, neben Verzicht auf stark färbende Getränke wie Kaffee oder schwarzen Tee, dass Sie als Raucher direkt nach der Behandlung auf die nächste Zigarette verzichten sollten. Nach der PZR sollte man mindestens 1 bis 1,5 Stunden nicht essen und trinken – und vor allem auch nicht rauchen!
Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?
Die Dauer einer PZR variiert und ist abhängig vom apparativen Einsatz und dem jeweiligen Konzept der Zahnarztpraxis. Bei einem vollbezahnten Patienten dauert eine fundierte Zahnreinigung in der Regel ca. 60 Minuten. Zudem bieten manche Praxen auch „kleine“ und „große“ Zahnreinigungen an.