Was macht man bei einem zwölffingerdarmgeschwür?
Die Spiegelung von Magen und Zwölffingerdarm ist die sicherste Methode, um ein Geschwür (Ulkus) festzustellen. Zur Therapie werden meist Medikamente zur Verringerung der Magensäure verabreicht. In vielen Fällen führt eine Helicobacter-pylori-Eradikation mit Säurehemmern und Antibiotika zur nachhaltigen Genesung.
Welche Medikamente bekommt man bei einem Magengeschwür?
Zum Einsatz gegen das Magengeschwür kommen säurehemmende Medikamente – sogenannte Säureblocker. Dazu zählen: Protonenpumpenhemmer, so Esomeprazol, Omeprazol und Pantoprazol, die verhindern, dass Wasserstoffionen ins Mageninnere gelangen und somit Säure produziert werden kann.
Was darf man bei einem Zwölffingerdarmgeschwür essen?
Nehmen Sie jede Mahlzeit möglichst ganz in Ruhe ein, kauen Sie gut und trinken Sie ausreichend. Schonkost wird heute nicht mehr empfohlen. Erlaubt ist vielmehr das, was vertragen wird. Seien Sie jedoch zurückhaltend bei Gebratenem, Fettem und schwer verdaulichen sowie blähenden Speisen (Hülsenfrüchte, Kohl).
Kann ein Magengeschwür von alleine heilen?
Magen- und Darmgeschwüre heilen manchmal ohne Behandlung innerhalb von 2-3 Monaten von alleine ab. Allerdings beträgt die Rückfallquote bei unbehandelten Patienten 40-80%. Moderne Medikamente können den Heilungsprozess auf 1-3 Wochen verkürzen und die hohe Rückfallrate senken.
Was trinken bei Magengeschwür?
Ausreichend trinken: mindestens 1,5 Liter pro Tag. Kräutertees wie Kamille-, Fenchel-, Salbei-, Schafgarbe- oder Löwenzahntee. Magensäurebilder meiden: Kaffee, säurehaltige Fruchtsäfte und Früchtetees, scharfe Gewürze, Gebratenes, Geräuchertes und Frittiertes.
Kann sich ein Magengeschwür zurückbilden?
Magen- und Darmgeschwüre heilen manchmal ohne Behandlung innerhalb von 2-3 Monaten von alleine ab. Allerdings beträgt die Rückfallquote bei unbehandelten Patienten 40-80%.