Was macht man bei einer Prellung?
Die Therapie der Prellung besteht in einer möglichst schnellen Behandlung nach der PECH-Regel: Pause, Eis, Compression, Hochlagern.
- Pause: Beenden Sie sofort die sportliche Betätigung und stellen Sie den betroffenen Bereich ruhig,
- Eis: Kühlen Sie den betroffenen Bereich mit Eispackungen, Umschlägen oder Kältekompressen.
Was gibt es für Muskelverletzungen?
Arten der Muskelverletzungen
- Dehnungsverletzungen.
- Muskelkater.
- Muskelzerrungen.
- Muskelfaseriss.
- Muskelriss.
- Muskelprellung.
Wie viele Muskelverletzungen gibt es?
Und wenn doch, dann hat er es wahrscheinlich nicht einmal mitbekommen! Kaum eine Sportverletzung erleiden wir so häufig wie eine Muskelverletzung. Und doch werden Verletzungen unserer über 300 Muskeln immer wieder unterschätzt, Möglichkeiten der Therapie und Vorbeugung werden verkannt.
Was sind die häufigsten Muskelverletzungen?
Muskelverletzungen im Sport – Muskelfaserriss – Muskelzerrung – Muskelbündelriss. Muskelverletzungen machen ca. 30 % aller Sportverletzungen aus. Ihre Bedeutung wird oft unterschätzt, so dass nicht selten aus einer nicht ausgeheilten kleinen Muskelverletzung eine nachfolgende, größere Verletzung resultiert.
Wie vermeide ich Muskelverletzungen?
So beugen Sportler Muskelverletzungen vor: Wer krank oder verletzt ist, sollte nicht trainieren. Die Trainingskleidung sollte vor Kälte und Feuchtigkeit schützen, damit die Muskulatur nicht abkühlt. Ein Aufwärmprogramm mit 20 Minuten lockerem Joggen hilft den Muskeln, ihre optimale Betriebstemperatur zu erreichen.
Wie kann man eine Zerrung vermeiden?
Noch besser: einen kühlenden Druckverband (Compression) anlegen und die betroffene Körperpartie eben über Herzhöhe hochlagern. Können die Heilung beschleunigen. Wichtig: in den ersten 48 Stunden keine durchblutungsfördernden Salben auftragen! Schmerzlindernd und abschwellend wirkt etwa Traumaplant (Apotheke).