Was macht man bei einer Schlucktherapie?

Was macht man bei einer Schlucktherapie?

Die Schlucktherapie ist ein Spezialgebiet, auf dem Ärzte, Sprachtherapeuten (Logopäden), Ernährungstherapeuten und Fachpflegepersonal eng zusammenarbeiten. Im Idealfall sollte die Therapie dazu verhelfen, dass sich ein Patient wieder vollständig und stabil auf normalem, also oralem Wege, ernährt.

Warum kann man mit verstopfter Nase keine Unterschiede schmecken?

Wer Schnupfen hat, kenn das Problem: Alles schmeckt fade. Denn der Geruchssinn spielt eine größere Rolle beim Geschmack als die Zunge. Wenn man die Nase voll hat, vergeht einem der Appetit. Die Erklärung ist einfach: Wenn man nichts riecht, schmeckt einem auch das Essen nicht.

Wie ist die Nasenhöhle ausgekleidet?

Wie der größte Teil des Atemsystems ist auch sie mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die einen wässerigen Schleim absondert. Die Nasenhöhle ist zudem von einem dichten Geflecht dünnwandiger Blutgefäße durchzogen, die durch die verstärkte Blutzirkulation wie ein Heizkörper wirken und die durch die Nasenhöhle strömende Luft erwärmen.

Was passiert mit der Atemluft in der Nasenhöhle?

Während die Atemluft die Nasenmuscheln und Nasengänge passiert, entstehen Verwirbelungen, durch die die Luft innerhalb der Nasenhöhle zirkuliert. Dadurch wird sie von der Schleimhaut erwärmt und angefeuchtet. Kleine Staubpartikel bleiben im klebrigen Schleim hängen.

Wie entsteht die Atemluft der Nasenmuscheln und Nasengänge?

Während die Atemluft die Nasenmuscheln und Nasengänge passiert, entstehen Verwirbelungen, durch die die Luft innerhalb der Nasenhöhle zirkuliert. Dadurch wird sie von der Schleimhaut erwärmt und angefeuchtet.

Wie strömt die Luft durch die Nasenhöhle?

Beim Einatmen strömt die Luft durch die zwei Nasenlöcher oder den vorderen Naseneingang, passiert die zwei Hälften der Nasenhöhle und verlässt die Nase durch die beiden hinteren Nasenöffnungen in Richtung Rachen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben