Was macht man im Landtag?

Was macht man im Landtag?

Die Landtage sind die Parlamente der einzelnen Bundesländer. Ihre Aufgabe ist es, Gesetze zu beschließen und die Landesregierungen zu kontrollieren.

Was beschreibt man mit dem Begriff der Landtag?

Landtag (Herzogtum Westfalen), seit dem Spätmittelalter die ständische Vertretungskörperschaft im Herzogtum Westfalen.

Ist der Landtag Legislative?

Die Legislative ist eine von drei Gewalten. Die anderen zwei Gewalten sind die Judikative und die Exekutive. Zur Legislative gehören die Einrichtungen, die Gesetze machen. Das sind zum Beispiel der Bundestag, der Bundesrat und die Landtage.

Was macht ein Landtagsabgeordneter?

Aufgabe der Mitglieder des Landtages ist die Gesetzgebung auf Landesebene und die Kontrolle der Landesregierung. Landtagsabgeordnete genießen wie Bundestagsabgeordnete parlamentarische Immunität und Indemnität. Sie unterliegen der Strafverfolgung also nur dann, wenn der jeweilige Landtag die Immunität aufgehoben hat.

Welche Aufgaben haben die landtagsklubs?

Mehr als drei Abgeordnete einer Partei bilden einen Landtagsklub, dem auch bestimmte Rechte zukommen (siehe § 14 LGO ). Hier werden die Verhandlungsgegenstände intern beraten und diskutiert, um mit einer abgestimmten Meinung, Anregungen, Fragen und Anträgen bereits im Ausschuss die Erledigung voranzutreiben bzw.

Was ist der Bundestag kurze Zusammenfassung?

Der Bundestag übt die parlamentarische Kontrolle gegenüber der Regierung und der Exekutive des Bundes aus, er kontrolliert auch den Einsatz der Bundeswehr. Politisch bedeutsam ist die Öffentlichkeitsfunktion, wonach der Bundestag die Aufgabe hat, die Wünsche des Volkes auszudrücken und es umgekehrt zu informieren.

Wie viele Leute sitzen im Landtag?

Landtag Nordrhein-Westfalen
Logo Landtagsgebäude 2008
Abgeordnete: 199
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: 14. Mai 2017

Wer ist in der Legislative?

Der Bundestag ist nach dem Prinzip der Gewaltenteilung die gesetzgebende Gewalt (Legislative) in Deutschland. Demgegenüber stehen die Bundesregierung als Exekutive und die Bundes- und Landesgerichte als Judikative.

Was ist eine Exekutive?

Der Begriff Exekutive kommt aus der lateinischen Sprache. Er bedeutet „ausführen“. Zur Exekutive gehören zum Beispiel auch die Beamten und Beamtinnen in den Ämtern und die Polizei. Andere Namen für die Exekutive sind ausführende Gewalt oder vollziehende Gewalt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben