Was macht man in dem Beruf Optiker?

Was macht man in dem Beruf Optiker?

Augenoptiker/innen informieren Kunden individuell über Sehhilfen, fertigen diese an und bearbeiten sie. Sie beraten Kunden stil- und typgerecht bei der Auswahl der Sehhilfe, berücksichtigen dabei aber immer auch augenoptische Aspekte.

Warum sollte man Augenoptiker werden?

Warum sollte man Augenoptiker werden? Das stärkste Argument für den Beruf des Augenoptikers ist die riesige Kundschaft. Fast jeder zweite Deutsche ist auf eine Sehhilfe angewiesen, sprich: Wird man Augenoptiker, sucht man sich einen Beruf mit Zukunft aus.

Was braucht man für den Beruf Optiker?

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Augenoptiker/in mitbringen? Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast du mit einem Realschulabschluss. Außerdem solltest du gute Noten in Mathe, Naturwissenschaften und Deutsch haben.

Welche Eigenschaften sollte man als Augenoptiker haben?

Voraussetzungen für eine Augenoptiker-Ausbildung auf einen Blick

  • Spaß daran, Kunden zu beraten.
  • Verkaufstalent / Überzeugungskraft.
  • Sinn für Design / Ästhetik.
  • Handwerkliches / feinmotorisches Geschick.
  • Interesse an Modetrends und Innovationen im Bereich Technik.

Wie werde ich optikermeister?

Vor der Gesellenprüfung liegen drei Jahre Ausbildung in Betrieb, Berufsschule und überbetrieblicher Ausbildungsstätte. Wenn Sie nach der erfolgreichen Ausbildung Augenoptikermeister werden wollen, stehen Ihnen verschiedene Wege offen: Sie können an den Fachschulen in Köln, München, Jena und Diez weiterlernen.

Ist Optiker schwierig?

In den ersten Monaten der Ausbildung dachte ich noch, dass der Beruf Augenoptiker sehr handwerklich ist. Die Aufgaben sind sehr genau und anspruchsvoll, da man bestimmte Toleranzen erfüllen muss und sehr auf Genauigkeit geachtet wird. Jedoch arbeitet nur ein Bruchteil der Belegschaft in der Werkstatt.

Welche Fächer bei Augenoptiker?

In der Schule werden berufsspezifische Fächer unterrichtet und natürlich Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde. In der Gesellenprüfung Teil 2 wirst Du auch in WiSo geprüft! Mathe und Physik sind Teil deiner berufsspezifischen Ausbildung in der Berufsschule.

Welche Schulfächer sind für Augenoptiker wichtig?

Außerdem wirst du ersten Kundenkontakt haben und beratend tätig sein. Wenn du also eher schüchtern bist und nicht gern auf Menschen zugehst, bist du in einer Ausbildung als Augenoptiker/in falsch. In der Berufsschule wird dir viel aus den naturwissenschaftlichen Bereichen Biologie, Physik oder Mathe beigebracht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben