Was macht man in einem Finanzamt?
Das Finanzamt ist eine örtliche Behörde und stellt die unterste Ebene der Finanzverwaltung dar. Zu den wichtigsten Aufgaben der Finanzämter gehören die Festsetzung und Eintreibung von Steuern und deren Verwaltung.
Welche Steuern treibt das Finanzamt ein?
Das jeweilige Finanzamt vor Ort ist normalerweise für die Erhebung und Festsetzung der Steuern zuständig. Hierzu gehört etwa die Einkommenssteuer, die Umsatzsteuer, die Kraftfahrzeugsteuer sowie die Körperschaftssteuer.
Was bedeutet das Finanzamt?
Ein Finanzamt ist eine Behörde der Finanzverwaltung, die für die Erhebung und Festsetzung von Steuern zuständig ist. Neben der Einkommenssteuer sind dies insbesondere die Umsatzsteuer, die Kraftfahrtsteuer und die Körperschaftssteuer.
Was macht die Bewertungsstelle im Finanzamt?
Die einzelnen Arbeitsgebiete der Bewertungsstelle, die grundsätzlich mit einem Sachbearbeiter (SB) und einem Mitarbeiter besetzt sind, bearbeiten regelmäßig einen fest zugewiesenen Aktenbestand. Für schwierige Fälle, wie Sachwertfälle und Einspruchsentscheidungen, sind hingegen oft einzelne SB zentral zuständig.
Was macht die Erhebungsstelle im Finanzamt?
Sie kümmern sich unter anderem um Zahlungseingänge. Unterbleiben Zahlungen von Steuern, werden durch die Erhebungsstelle Vollstreckungsmaßnahmen, wie z. B. eine Sachpfändung, die Kontopfändung oder die Zwangsversteigerung eingeleitet.
Wer steht über dem Finanzamt?
Finanzämter sind Landesbehörden und unterstehen dadurch den jeweiligen Bundesländern Deutschlands. Ihre Aufgaben sind eindeutig im Gesetz geregelt, nämlich im FVG – im Gesetz über die Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung, die auch als Steuerverwaltung bezeichnet wird, ist Teil der öffentlichen Verwaltung.
Ist das Finanzamt ein Betrieb?
Die Finanzämter sind Landesbehörden, deren Aufgaben im Gesetz über die Finanzverwaltung (FVG) festgelegt sind. Nach § 17 FVG umfassen diese die Verwaltung der Steuern mit Ausnahme der bundesgesetzlich geregelten Verbrauchsteuern, soweit die Verwaltung nicht den Bundesfinanzbehörden oder Gemeinden übertragen worden ist.
Sind Finanzämter Landesbehörden?
Die Zuständigkeit der Finanzämter richtetet sich jeweils nach den eigenen Wohnort. Übergeordnet ist den Finanzämtern als Landesbehörden die Finanzverwaltung. Ihre oberste Behörde ist das Bundesministerium für Finanzen, das für die Bundesfinanzen und das Finanzwesen zuständig ist.