Was macht man mit radioaktiven Strahlen in der Medizin?
Die Medizin verwendet radioaktive Stoffe und ionisierende Strahlung zur Identifikation (Diagnose) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten. Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung in der Diagnose ist das Röntgen (Röntgenaufnahme, Computertomografie).
Welche Berufe haben in der Medizin mit ionisierender Strahlung zu tun?
Beschäftigte in der Forschung oder der Medizin können radioaktive Stoffe anwenden. An manchen Arbeitsplätzen kann es auch zu einer erhöhten Exposition durch natürliche terrestrische oder kosmische Umgebungsstrahlung oder durch natürliche radioaktive Stoffe kommen.
Was sind die Grenzwerte für Strahlung ausgesetzt?
Für Menschen, die beruflich etwa in einem Atomkraftwerk Strahlung ausgesetzt sind, sank der Wert damals von 50 auf 20 Millisievert. In Deutschland überwachen die Behörden rund 350.000 Menschen, die beruflich bedingt Strahlung ausgesetzt sind. Neben der gesamten Jahresdosis gibt es auch Grenzwerte für einzelne Körperteile.
Wie viele Menschen sind beruflich bedingt Strahlung ausgesetzt?
Für Menschen, die beruflich etwa in einem Atomkraftwerk Strahlung ausgesetzt sind, sank der Wert damals von 50 auf 20 Millisievert. In Deutschland überwachen die Behörden rund 350.000 Menschen, die beruflich bedingt Strahlung ausgesetzt sind.
Was sind energiereiche Strahlen in der Medizin?
In der Medizin spielen energiereiche Strahlen bei vielen Untersuchungsverfahren eine Rolle, und sie werden zur Behandlung von Krebs und einigen anderen Erkrankungen eingesetzt – Beispiele sind die Strahlentherapie und die Radionuklidtherapie.
Was sind Grundlagen zu Radioaktivität und Strahlung?
Es vermittelt Grundlagen zu Radioaktivität und Strahlung, nennt Strahlenquellen und beschreibt Möglichkeiten der Abschirmung. Die Inhalte liegen auch in einer Textfassung vor. Im Anschluss werden die zuvor gesammelten Fragen und Notizen gegebenenfalls ergänzt.