Was macht man mit Torferde?
Zwar ist sie gut für so manche Pflanzen, auf der anderen Seite aber nicht für den Boden, denn durch den Torf versauert die Erde, weswegen man zusätzlich Nährstoffe zugeben muss, um den Boden wieder zu entsäuern. Außerdem muss man Pflanzen in Torferde öfter gießen, da Wasser kaum gespeichert werden kann.
Warum auf Torf verzichten?
Allerdings können sie Wasser nicht ganz so lange speichern wie Torf. Deshalb müssen die Pflanzen öfter gegossen werden. Auf Torf zu verzichten, ist also ganz einfach und hilft, einen naturnahen Lebensraum zu bewahren.
Warum ist Torf umweltschädlich?
Denn im Torfboden und den im Moor wachsenden Pflanzen wird sehr viel Kohlenstoff gespeichert – sechsmal so viel wie im Wald! Wenn der Torfboden abgebaut wird, verliert das Moor Wasser. Dabei entweicht Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) – das bekannte Treibhausgas, das zum Klimawandel beiträgt.
Ist Torf schlecht für Pflanzen?
Von Natur aus ist Torf also alles andere als geeignet für unsere Pflanzen, denn unsere Garten- und Zimmerpflanzen benötigen für ein gesundes Wachstum vorwiegend einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Torf muss aus diesem Grund immer aufgekalkt werden, damit das Substrat für Pflanzen überhaupt verwertbar ist.
Ist Torf gut?
Was macht Torf in der Erde?
Langsam abgebautes Pflanzenmaterial: In sehr feuchten Gebieten, wo keine Luft in den Boden dringt, verrotten Pflanzen und Moose nicht vollständig. Dabei bildet sich – in Jahrtausenden – die so genannte Torferde. Sie besteht bis zu 90% aus Wasser.
Was kann man statt Torf nehmen?
Es gibt viele Alternativen zu Torf im Garten
- Nährstoffreicher Grüngutkompost. Grüngutkompost wird aus Gras-, Rasen-, Gehölz- und Heckenschnitt sowie Herbstlaub hergestellt.
- Strukturstabiler Rindenkompost.
- Holzfasern aus heimischem Rohstoff.
- Kokosfasern und Cocopeat.
Für welche Pflanzen ist Torf gut?
Die positiven Merkmale machen Torf für gewerbliche Gärtnereien und Baumschulen unverzichtbar für die Kultivierung von Rhododendren, Azaleen, Hortensien und anderen Pflanzen, die auf einen sauren Boden angewiesen sind.
Ist Torf giftig?
Giftige Gase: Bei der Entstehung der Torferde spielt auch Kohlendioxyd (CO2) eine wichtige Rolle. Beim Torfabbau wird dieses wieder freigesetzt. CO2 ist dasselbe schädliche Treibhausgas, das auch die Autos produzieren. Ein weiterer Grund, um auf torfhaltige Gartenerde zu verzichten.
https://www.youtube.com/watch?v=Ki62fFIrq4U