Was macht Mode mit uns?

Was macht Mode mit uns?

Mode ist materiell, sie ist etwas Äußerliches. Somit wirkt sie sich auf das eigene sowie das Gemüt anderer, welche die Mode anschauen müssen, aus – sie hat einen Einfluss auf die Psyche. Außerdem lässt sie sich gut dazu nutzen, Bedürfnisse zu schüren und Menschen zu „manipulieren“.

Ist Kleidung ein Gegenstand?

Persönliche Gebrauchsgegenstände: Kleidung, Accessoire, Brille, Schmuck, Handy; Transportmittel: Fahrrad, Kraftfahrzeuge (Motorrad, Kraftwagen, Zugmaschine); Betriebs- und Geschäftsausstattung: Arbeitsmittel (Büroklammern, Büromöbel, Personal Computer), Telekommunikationsanlagen, Arbeitsgeräte.

Was zählt als Gegenstand?

Ein Gegenstand ist ein „beliebiger Ausschnitt aus der wahrnehmbaren oder vorstellbaren Welt“. Das Erkennen eines Gegenstandes gilt als Ausgangsbedingung für einen weiteren Erkenntnisgewinn, für den Gebrauch des Gegenstandes oder für die Kommunikation über diesen Gegenstand.

Was gibt es für Kleidung?

Stadt, Land, Fluss: Kleidungsstücke von A bis Z

Kleidungsstücke von A bis Z
Kleidungsstück mit A Abendkleid Anorak Anzug
Kleidungsstück mit B Badeanzug Ballerinas BH Bikini Blazer Body
Kleidungsstück mit C Cargohose Chinohose Chucks Cocktailkleid
Kleidungsstück mit D Daunenjacke Dessous Dufflecoat

Wie beschreibt man Gegenstände?

Gehe bei der Gegenstandsbeschreibung so vor:

  1. Gehe vom Allgemeinen zum Besonderen: Beginne mit typischen Merkmalen und beschreibe anschließend Besonderheiten.
  2. Halte eine logische Reihenfolge ein:
  3. Nutze das Präsens.
  4. Beschreibe den Gegenstand sachlich:
  5. Nutze passende Adjektive:

Wie schreibt man Gegenstände?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ der Gegenstand die Gegenstände
Genitiv des Gegenstandes, Gegenstands der Gegenstände
Dativ dem Gegenstand den Gegenständen
Akkusativ den Gegenstand die Gegenstände

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben