Was macht Österreich für die Umwelt?
Die Österreicherinnen und Österreicher sammeln und trennen emsig den Müll – und das seit über 30 Jahren. Dadurch landen in Wien alleine 40 % weniger wertvolle Rohstoffe im Müll und 75.000 Tonnen CO2 werden somit gespart.
Sind marktwirtschaftliche Instrumente geeignet Umweltprobleme zu lösen?
Die Kommission ist der Auffassung, dass marktwirtschaftliche Instrumente – so unter anderem der Emissionszertifikatehandel, steuerliche Maßnahmen und Subventionen – in größerem Umfang für die Verwirklichung der Umweltziele sowie weiterer strategischer Ziele genutzt werden sollten.
Welche Aufgaben haben sie mit Umweltschutz?
Sie haben einige Aufgaben, die mit Umweltschutz zusammenhängen. Dazu gehören zum Beispiel die Müllabfuhr, die Versorgung mit Strom und Wasser und der öffentliche Nahverkehr. Außerdem planen sie, was und wie auf ihrem Gebiet gebaut wird. Und sie sorgen für Ausgleich, wenn durch Bauvorhaben die Umwelt negativ beeinflusst wird.
Welche Organisationen setzen sich für mehr Umweltschutz ein?
Außerdem gibt es auch Organisationen, die sich für mehr Umweltschutz einsetzen. Zum Beispiel große Verbände wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) oder Greenpeace. Oft schließen sich auch Bürgerinnen und Bürger zusammen, um etwas in der Umweltpolitik zu bewegen.
Wie muss der Staat auf den Schutz der Umwelt achten?
Auch im Grundgesetz ist verankert, dass der Staat auf den Schutz der Umwelt achten muss. Dort heißt es in Artikel 20a: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung (…)“
Welche Verbände gibt es in der Umweltpolitik?
Zum Beispiel große Verbände wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) oder Greenpeace. Oft schließen sich auch Bürgerinnen und Bürger zusammen, um etwas in der Umweltpolitik zu bewegen. Häufig geht es dabei um Fragen vor Ort.