Was macht Propofol im Körper?
Der Wirkstoff Propofol ist das jüngste und dennoch das weltweit am häufigsten eingesetzte Narkosemittel. Wegen seiner gedächtnisausschaltenden (amnestischen) und bewusstseinsausschaltenden (hypnotischen) Wirkung dient es zur schnellen und zuverlässigen Einleitung sowie Aufrechterhaltung der Narkose bei einer Operation.
Wie gefährlich ist Propofol?
Wird Propofol überdosiert, so können die Folgen dramatisch sein. Die Nebenwirkungen wie Blutdruckabfall, Atemdepression bis Apnoe und Bradykardie können einen schweren Verlauf annehmen und zu Koma sowie zum Tod durch Herzstillstand führen.
Wo wirkt Propofol?
Propofol bindet im Gehirn an den GABA-A-Rezeptor, der an einen Chloridkanal gekoppelt ist. Propofol öffnet den Kanal und es kommt zu einer Hyperpolarisation und damit zu einem kurzfristigen Ausfall der Nervenzelle.
Wie lange dauert es bis eine Narkose aus dem Körper ist?
Dieser Zustand dauert in der Regel einige Tage, kann in Einzelfällen aber auch Monate anhalten. Wissenschaftler machen hierfür eine Entzündungsreaktion durch das operative Trauma und Narkotika verantwortlich.
Wie wirkt eine Sedierung?
Die schlaffördernde Wirkung der Sedativa versetzt die Patienten in eine Art Dämmerzustand. Funktionen im zentralen Nervensystem werden gedämpft und Ängste gehemmt. Das bedeutet weniger Stress für die Patienten, beispielsweise während unangenehmer Untersuchungen wie einer Endoskopie oder einer Zahnbehandlung.
Wie viel Propofol bei Narkose?
Die Anästhesie kann durch Verabreichung von Propofol-ratiopharm MCT mittels kontinuierlicher Infusion oder durch wieder- holte Bolusinjektion aufrechterhalten werden. Die benötigte Dosierung liegt in der Regel im Bereich von 4 bis 12 mg Propofol/kg KG/h.
Wann darf Propofol nicht angewendet werden?
Folgende Vorsichtsmaßnahmen sind besonders zu beachten: Propofol ist zur Allgemeinanästhesie bei Kindern ab 1 Monat zur Narkoseeinleitung und Narkoseaufrechterhaltung zugelassen. Es darf jedoch nicht bei Patienten im Alter von 16 Jahren und jünger zur Sedierung im Rahmen einer Intensivbehandlung angewendet werden.
Ist man unter Propofol ansprechbar?
Hierbei ist der Patient während der Untersuchung beruhigt und entspannt und je nach Dosierung schläft er ein, ist aber ansprechbar.
Was ist besser Propofol oder Dormicum?
Die Unterschiede sind: die Wirkung von Dormicum tritt verlangsamt ein, ist während der Untersuchung oberflächlicher und hält nach Ende der Untersuchung etwas länger an. Propofol wirkt deutlich schneller, intensiver, die Erholungsphase nach der Untersuchung ist kürzer.
Wie oft Propofol?
Propofol gehört zu den kurz wirkenden intravenösen Anästhetika und führt bei parenteraler Applikation rasch zum Bewusstseinsverlust, der bei üblicher Dosierung etwa vier bis acht Minuten anhält. Für eine erwünschte längerfristige Sedierung kann Propofol per Dauerinfusion gegeben werden.