Was macht radlenker?
Herzstück und Radlenker. Als Kompensation der Unterbrechungen in der Spurführung wird am gegenüberliegenden Schienenstrang ein Radlenker angebracht, der ein Fehlsteuern verhindert. Radlenker übernehmen lediglich Führungsaufgaben, während die Lastabtragung immer über den Schienenstrang erfolgt.
Wann besitzt eine Weiche ein gerades Herzstück?
In Blickrichtung Weichenende unterscheidet man abhängig von der Richtung der Abzweigung zwischen Einfacher Weiche links und Einfacher Weiche rechts. Endet der Radius des abzweigenden Stranges vor dem Herzstück, so spricht man von einer Weiche mit geradem Herzstück.
Welche Aufgaben haben Weichenverschlüsse?
Weichenverschlüsse müssen ein stumpfes Auffahren der Weiche (bei der DB bis 160 km/h) ermöglichen, ohne das Fahrzeug zum Entgleisen zu bringen. Bei beweglichen Herzstücken ist dies nicht möglich. Heute werden Weichen in erster Linie mechanisch oder auch elektrisch ferngesteuert.
Was ist eine backenschiene?
Die Schienen, an denen die Weichenzungen anliegen, nennt man Backenschienen (in der Schweiz Stockschiene). Die Backenschienen sind auf der Innenseite des Schienenkopfes bearbeitet, damit die Zungen sauber anliegen und speziell an der Spitze nicht zu dünn und damit empfindlich werden.
Wie können Weichen bedient werden?
Im Störungsfall oder bei Rangierfahrten können die Weichen auch von Hand mittels eines im oder am Triebwagen mitgeführten Weichenstelleisens umgestellt werden. Straßenbahnweichen, die im Regelbetrieb nur stumpf befahren werden, sind in der Regel auffahrbar.
Wie lange ist eine Weiche?
Die Weiche darf im Zweiggleis mit 50km/h befahren werden. Die Weiche 49-300-1:14 ist eine Weiche mit geradem Herzstück im Zweiggleis. Die Länge Geraden beträgt 13,836m (=24,537-10,701). Am Weichenende ergibt sich ein Spreizmaß (Abstand zwischen Stamm- und Zweiggleismitte) von 1,749m (wie bei der Weiche 49-500-1:14).
Wann wird eine Weiche spitz befahren?
Prinzipiell ist es möglich, eine Weiche in beide Richtungen zu befahren. Das Befahren der Weiche vom Weichenende zum Weichenanfang, also vom Herzstück weg, wird als „stumpf befahren“ bezeichnet. In umgekehrter Richtung spricht man von „spitz befahren“.
Was ist ein Zweiggleis?
In einer einfachen Weiche zweigt ein Zweiggleis von einem Stammgleis ab. Ist das Stammgleis gerade, spricht man von einer geraden Weiche, ansonsten von einer Bogenweiche. Ist das Stammgleis dem Zweiggleis entgegengesetzt gebogen, bezeichnet man die Weiche als Außenbogenweiche.