Was man sagen kann kann man klar sagen?
Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.
Soll man schweigen?
„Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. “ Es war nur ein einziges Buch, das Wittgenstein zu Lebzeiten veröffentlichte, aber es sollte ihn berühmt machen: der „Tractatus logico-philosophicus“. Mit diesem Werk wollte Wittgenstein das Ende der Philosophie einläuten.
Wo die Sprache endet endet die Welt?
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. “ Dieses weithin bekannte Wort stammt von dem österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951).
Was bedeutet Tractatus?
Der Tractatus logico-philosophicus oder kurz Tractatus (ursprünglicher deutscher Titel: Logisch-philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889–1951). Das Werk wurde während des Ersten Weltkriegs geschrieben und 1918 vollendet.
Was bedeutet die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt?
Ludwig Wittgenstein hat gesagt: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. “ Wenn es mehrere Sprachen sind, dann erweitert sich zweifellos auch meine Welt.
Was kennzeichnet einen sinnvollen Satz Wittgenstein?
(»Der Inhalt des Satzes« heißt der Inhalt des sinnvollen Satzes.) Im Satz ist die Form seines Sinnes enthalten, aber nicht dessen Inhalt. Nur Tatsachen können einen Sinn ausdrücken, eine Klasse von Namen kann es nicht. Nur der Satz hat Sinn; nur im Zusammenhange des Satzes hat ein Name Bedeutung.
Was ist der Fall Wittgenstein?
Bei der Beschreibung von Welt und Wirklichkeit greift Wittgenstein auf folgende Termini zurück: Tatsache, Sachverhalt, Gegenstand, Form, logischer Raum. „Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten. “ (2) „Der Sachverhalt ist eine Verbindung von Gegenständen.