Was meinte der deutsche Kaiser 1900 mit dem Satz Pardon wird nicht gegeben?
„Pardon wird nicht gegeben!“ Mit markigen Worten forderte Kaiser Wilhelm II. 1900 seine Soldaten auf, beim „Boxeraufstand“ in China ohne Rücksicht vorzugehen. Die „Hunnenrede“ ist so schändlich wie legendär – jetzt ist eine Wachswalze mit der Ansprache aufgetaucht. Truppen nach China: Kaiser Wilhelm II.
Was verlangt der deutsche Kaiser von seinen Soldaten?
Da ist vor allem die Rede, die Kaiser Wilhelm II. bei der Entsendung der Kriegsflotte nach China hielt und in der er die Soldaten zu möglichst brutalem Vorgehen anhielt: „Pardon wird nicht gegeben, Gefangene werden nicht gemacht“, lautete das Motto, das er ausgab.
Warum heißt die Rede Hunnenrede?
Große Wirkung entfaltete die „Hunnenrede“ während des Ersten Weltkriegs, als britische Kriegspropaganda die „Hunnen“-Metapher aufgriff und als Synonym für die Deutschen und ihr als barbarisch bezeichnetes Verhalten verwendete. In Großbritannien prägte die Rede den Begriff The huns für die Deutschen.
Was sagte der Kaiser zum Kriegsausbruch?
Aus diesem Aufruf (also nicht, wie manchmal fälschlich angenommen, aus einer der eigentlichen Balkonreden) stammt der bekannte Ausspruch Kaiser Wilhelms II. zum Kriegsausbruch: „Es muß denn das Schwert nun entscheiden. Mitten im Frieden überfällt uns der Feind. Darum auf!
Was war die Daily Telegraph Affäre?
Die Daily-Telegraph-Affäre Am 28. Oktober 1908 veröffentlichte das Londoner Massenblatt „The Daily Telegraph“ ein Gespräch mit dem deutschen Kaiser, das in Großbritannien als anmaßend und in Frankreich und Rußland als diplomatische Taktlosigkeit empfunden wurde.
Welchen Grund nennt der Kaiser für die deutsche Mobilmachung am 1 August 1914?
Noch am Tag dieser Ansprache appellierte der Kaiser daher an den Zaren, die Mobilmachung, die einer Kriegserklärung an das Reich und Österreich-Ungarn gleichkomme, einzustellen und stellte zur Verstärkung seiner Forderung gegen Mitternacht ein Ultimatum an Russland, indem er selbst mit Mobilmachung drohte.
Wann war die Daily-Telegraph-Affäre?
28. Oktober 1908
Die Daily-Telegraph-Affäre Am 28. Oktober 1908 veröffentlichte das Londoner Massenblatt „The Daily Telegraph“ ein Gespräch mit dem deutschen Kaiser, das in Großbritannien als anmaßend und in Frankreich und Rußland als diplomatische Taktlosigkeit empfunden wurde.
In welchem Jahr ereignete sich die Daily-Telegraph-Affäre?
Die Daily-Telegraph-Affäre war ein Staatsskandal im Deutschen Kaiserreich. Die Veröffentlichung eines Gesprächs des britischen Obersten Edward Montagu-Stuart-Wortley mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. am 28. Oktober 1908 im Daily Telegraph sorgte für Empörung in der deutschen Öffentlichkeit.