Was mogen Antilopen?

Was mögen Antilopen?

Frische Gräser, Blätter und Früchte. Aber Sie können auch manchmal alte Blätter (Laub) und Rinden fressen. Manche Antilopen können bis zu 2 Wochen ohne Wasser auskommen. Verhalten: Die meisten Antilopen leben in Gruppen zusammen, weil sie sich so besser gegen Feinde schützen können.

Warum halten Spießböcke die hohen Temperaturen in der Wüste aus?

Ihr Geheimnis: Ein feines Adergeflecht an der Halsschlagader, das wie eine Blut-Klimaanlage funktioniert. Zusammen mit dem ebenfalls abgekühlten Blut aus den Nüstern verhindert der Körper durch die Kühlwege des Blutes einen Hitzeschlag. Natürlich funktioniert diese körpereigene Klimaanlage nicht unbegrenzt.

Können Antilopen Klettern?

Denn diese mit knapp 60 Zentimetern zu den zierlichsten Antilopenarten gehörenden Tiere sind fantastische Kletterer, die sich selbst von steilsten Felsen nicht aufhalten lassen. Für besonders guten Halt an Steilwänden sorgen ihre Hufe, die Spikes-ähnlich zylindrisch geformt sind.

Welche Tierarten gehören zu den Antilopen?

Zu den Antilopen zählt man verschiedene Tierarten die Hörner tragen (zumindest ein Geschlecht) und in Afrika und Asien beheimatet sind. Dabei bewohnen sie ganz unterschiedliche Lebensräume. Einige kommen in tropischen Regenwäldern vor, andere leben in trockenen Savannen oder sogar in Wüsten.

Was versteht man unter Antilopen?

Da der Begriff nicht wissenschaftlich ist, finden sich verschiedene Definitionen. In der Regel versteht man unter Antilopen alle Hornträger, die nicht zu den Ziegenartigen (Caprinae), welche vor allem Schafe und Ziegen umfassen, oder den Rindern (Bovini) gehören.

Was ist das Wort „Antilope“?

Das Wort „Antilope“ (über lat. antalopus von gr. ἀνθόλοψ ) wird erst seit der frühen Neuzeit in seinem heutigen Sinne gebraucht, in antiken und mittelalterlichen Bestiarien bezeichnete es ein wildes Fabelwesen, das an den Ufern des Euphrat lebe.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben