Was muss alles auf ein Etikett?
Lebensmittel: Was gehört aufs Etikett?
- Die Verkehrsbezeichnung. Hierbei handelt es sich um den Namen des Lebensmittels.
- Das Zutatenverzeichnis.
- Zusatzstoffe.
- Zutaten, die selbst aus mehreren Zutaten bestehen.
- Allergenkennzeichnung.
- Produktspezifische Angaben.
- Nährwertkennzeichnung.
- Das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Was muss auf einem Etikett eines Lebensmittels stehen?
Lesbarkeit der Pflichtangaben. Alle Pflichtangaben sind an einer gut sichtbaren Stelle deutlich, gut lesbar und gegebenenfalls dauerhaft anzubringen.
Was muss auf einem Etikett stehen Österreich?
Kennzeichnungselemente
- Bezeichnung des Lebensmittels (Sachbezeichnung)
- Verzeichnis der Zutaten (Zutatenklassen, Mengen der Zutaten (QUID-Regelung)
- Name und Anschrift des Lebensmittelunternehmers.
- Nettofüllmenge.
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum.
Was muss auf ein Marmeladen Etikett?
Handelsübliche Sachbezeichnung (Konfitüren-VO, Codex Kap. B 5 )
Was steht auf einer Lebensmittelverpackung?
Kontakt: Auf der Verpackung stehen der Name und die Adresse entweder des Herstellers, Verpackers oder Verkäufers. So können Verbraucher bei Fragen das verantwortliche Unternehmen kontaktieren. Durch die Losnummer lässt sich genau feststellen, mit welcher Warenpartie das Produkt erzeugt, hergestellt und verpackt wurde.
Ist die selbstständige Erstellung eines Etiketts sinnvoll?
Sollte deshalb nicht genügend Platz für die geforderten Angaben zur Verfügung stehen, muss die selbstständige Erstellung eines Etiketts in Betracht gezogen werden. Sie ist etwas aufwendiger, sollte sich bei häufiger Verordnung ähnlicher Zubereitungen aber dennoch lohnen.
Wie darf die Etikettierung erfolgen?
Die Etikettierung darf nur nach den zulässigen Bezeichnungen und Begriffen erfolgen, die in der EU-Verordnung näher definiert sind. Sollten Fasern enthalten sein, die nicht durch die Verordnung vorgegeben sind, muss die Bezeichnung entsprechend dem zusammengesetzten Rohstoff erfolgen.
Wie kann das Etikett auf dem Abgabegefäß aufgebracht werden?
Das Etikett kann auch als „Fahne“ auf dem Abgabegefäß aufgebracht werden (Abb. 3). Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere zur Kennzeichnung kleiner Tuben, z. B. für Augensalben. Das Etikett wird so gestaltet, dass es mit der kürzeren Seite problemlos auf den Tubenkörper aufgebracht werden kann.
Welche Zusatzstoffe sind auf dem Etikett enthalten?
Alle verwendeten Zusatzstoffe müssen mit ihrem Klassennamen, z. B. Konservierungsstoff, Farbstoff, Süßungsmittel und mit dem chemischen Namen oder der E-Nummerin der Zutatenliste angegeben sein. Für Bio-Produkte gilt: Wenn Bio auf dem Etikett steht, muss die Verpackung ein ökologisch erzeugtes Produkt enthalten.