Was muss alles in einem Verbandskasten sein?
Das Verkehrsrecht bestimmt für alle Autofahrer in Deutschland die Pflicht, im PKW einen Verbandkasten mitzuführen. Die nachfolgenden Produkte gehören zu einem Kfz-Verbandkastens nach DIN 13164, aktuelle Ausgabe Januar 2014: 1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm. 4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm.
Wann ist ein Verbandskasten abgelaufen?
In der Regel hält ein Verbandskasten um die 5 Jahre, bevor er ausgetauscht werden muss. Von daher ist es wichtig, das Verfallsdatum im Auge zu behalten. Ein abgelaufener Verbandskasten kann nämlich ein Bußgeld nach sich ziehen.
Wann muss ein Verbandskasten ausgetauscht werden?
Der Inhalt eines Verbandskasten ist begrenzt haltbar. Beim Kauf sollte die Haltbarkeit noch mindestens 4 Jahre betragen. Das Ablaufdatum ist in der Regel auf den Verbandskasten aufgedruckt.
Wie oft muss ein Verbandskasten kontrolliert werden?
Ein gefüllter und vollständiger Verbandskasten ist die Voraussetzung für ein sicheres Arbeitsumfeld. Daher sollten Sie mindestens einmal im Jahr Ihren Erste-Hilfe-Koffer kontrollieren und die fehlenden Artikel nachfüllen.
Wie viele Verbandskästen benötige ich?
Erste-Hilfe-Material
Betriebsart | Zahl der Versicherten | Verband- kasten GROSS1) |
---|---|---|
Verwaltungs- und Handelsbetriebe | 51 – 300 | 1 |
ab 301 | 2 | |
für je 300 weitere Versicherte zusätzlich ein großer Verbandkasten | ||
Herstellungs-, Verarbeitungs- und vergleichbare Betriebe | 1 – 20 |
Wie viele Verbandskästen pro Mitarbeiter?
Wie viele Verbandskästen sind vorgeschrieben?
Betriebsart | Zahl der Beschäftigten | Kleiner Verbandkasten DIN 13157 |
---|---|---|
Verwaltungs- und Handelsbetriebe | 1 – 50 | 1 |
51 – 300 | 2 | |
ab 301 | 4 | |
für je 300 weitere Beschäftigte zusätzlich ein großer bzw. zwei kleine Verbandkästen |
Welchen Verbandskasten benötige ich?
Verbandskasten nach DIN bestellen Generell ist jeder Betrieb mit den Verbandskästen nach DIN 13157 oder 13169 rechtmäßig ausgestattet.
Wo muss der Erste Hilfe Kasten im Büro sein?
Der Aufbewahrungsort in Büro und Fabrikhalle muss mit einem weißen Kreuz auf grünem Grund auffällig gekennzeichnet sein. Für den betrieblichen Einsatz gibt es zwei Arten von Erste-Hilfe-Koffern, ihr Inhalt ist in den Normen DIN 13157 und DIN 13169 festgelegt.
Wo muss das Erste-Hilfe-Material im Betrieb aufbewahrt werden?
Das Erste-Hilfe-Material muss für die Helfer, für deren Gebrauch es gedacht ist, leicht zugänglich aufbewahrt werden. Zu diesem Zweck müssen die Aufbewahrungsorte entsprechend der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1. 3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ gekennzeichnet sein.
Welche Pflichten hat jeder im Bezug auf die Erste Hilfe?
§ 323c StGB verpflichtet jeden zur Ersten Hilfe. Hilfe ist dann erforderlich, wenn der Verletzte oder Erkrankte ohne sie weiter einer gesundheitsbedrohlichen Gefahr ausgesetzt ist und der potenzielle Ersthelfer die Gelegenheit hat, die Gefahr abzuwenden.
Wie viele Ersthelfer sind im Betrieb notwendig?
Die Mindestanzahl ist in der BGV A1 §26 geregelt: Von 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten, ein anwesender Ersthelfer.
Welche Aufgaben hat ein betrieblicher Ersthelfer?
Der betriebliche Ersthelfer sichert die Unfallstelle ab, um weitere Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit nicht zu gefährden. Außerdem kann es erforderlich sein, den Verletzten erst einmal aus dem Gefahrenbereich zu bringen.
Wann muss ein Ersthelfer anwesend sein?
Ab 2 anwesenden Beschäftigten muss mindestens 1 Ersthelfer in jeder Filiale vor Ort sein.
Wann muss Ersthelfer aufgefrischt werden?
Um Ersthelfer zu bleiben ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das so genannte Erste-Hilfe-Training (9 Unterrichtseinheiten) erforderlich.
Wie oft müssen Sicherheitsbeauftragte geschult werden?
Nach § 22 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) werden Unternehmer zur Bestellung von Sicherheitsbeauftragten verpflichtet, wenn im Unternehmen regelmäßig mehr als 20 Beschäftigte tätig sind. Ein Auffrischungsseminar sollte laut DGUV Information 211-042 spätestens alle 3-5 Jahre erfolgen.