Was muss auf einer Kosmetik Verpackung stehen?
Pflichtangaben im Einzelnen:
- Name oder die Firma und die Anschrift der verantwortlichen Person (Art.
- Ursprungsland bei Import.
- Nenninhalt (Nennfüllmenge)
- Mindesthaltbarkeitsdatum.
- Angaben zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
- Chargennummer oder das Zeichen, was eine Identifizierung des kosmetischen Mittels ermöglicht.
Welche Lebensmittel sind von der Nährwertdeklaration ausgenommen?
Lebensmittel die von der verpflichtenden Nährwertdeklaration ausgenommen sind
- Unverarbeitete Erzeugnisse*, die nur aus einer Zutat oder Zutatenklasse bestehen;
- verarbeitete Erzeugnisse**, die lediglich einer Reifungsbehandlung unterzogen wurden und die nur aus einer Zutat oder Zutatenklasse bestehen;
Was sind die Nährwertkennzeichnungen für Lebensmittel?
So müssen seit Dezember 2016 bei praktisch allen verpackten Lebensmitteln die Energie sowie die Mengen an den sechs Nährstoffen Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz angegeben werden. Die Nährwertkennzeichnung erfolgt in tabellarischer Form und weist die Angaben pro 100 g bzw. 100 ml aus.
Welche Erkrankungen sind ernährungsabhängig?
Mangel- und Fehlernährung können Erkrankungen verursachen oder auch deren Verlauf beeinflussen. Zu den bekanntesten ernährungsabhängigen Erkrankungen zählen beispielsweise Fettstoffwechselstörungen, Herz- und Gefäßerkrankungen, Typ-2 Diabetes, Gicht sowie Adipositas.
Wie sollte die Bestimmung des ernährungsbedingten Risikos erfolgen?
Die Bestimmung des ernährungsbedingten Risikos eines Patienten wird als der erste Schritt in der Behandlung der krankheitsbedingten Mangelernährung gesehen. Das Ernährungs-Screenig sollte bereits bei Aufnahme in die Klinik erfolgen und regelmäßig während des Krankenhausaufenthaltes wiederholt werden.
Ist die Ernährung beeinflussbar für Krankheit und frühen Tod?
Als größter beeinflussbarer Risikofaktor für Krankheit und frühen Tod steht die Ernährung im Fokus der Präventivmedizin. Mit Hilfe einer Ernährungsumstellung lässt sich der ernährungsbedingte Verlauf von Erkrankungen verändern, doch nicht in jeden Fall umkehren.