Was muss bei Isolationsmessung abgeklemmt werden?
Für die Messung des Isolationswiderstands zwischen aktiven Leitern und dem mit Erde verbundenen Schutzleiter muss die Anlage abgeschaltet werden. Überspannung- Schutzeinrichtungen (ÜSE) und die Mehrzahl der Betriebsmittel müssen abgeklemmt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Was macht das Messgerät bei einer Isolationsmessung?
Das Funktionsprinzip der Isolationsmessgeräte entspricht dem Ohmschen Gesetz, also: R = U / I. Das Prüfgerät erzeugt eine vom Bediener gewählte Gleichspannung (100V, 250V, 500V, 1kV oder höher), und misst den Ableitstrom, der vom Leiter durch die Isolierung fliesst. Aus diesen Werten wird dann der Widerstand berechnet.
Wie hoch darf der berührungsstrom sein?
3.5.5 Messen des Berührungsstromes Diese Messung erfolgt zwischen dem Schutzleiter der Netzversorgung und allen leitfähigen berührbaren Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, sowohl bei SK I als auch bei SK II Geräten. Der Berührungsstrom darf den Grenzwert von 0,5 mA nicht überschreiten.
Was misst man bei Riso?
Die Messung erfolgt in der Reihenfolge Schutzleiter (PE) gegen Neutralleiter (N) und dann Schutzleiter gegen alle Außenleiter (L1, L2, L3). Es wird der über das Testobjekt abfließende Strom gemessen und das Ergebnis z.B. in kΩ, MΩ oder TΩ angegeben. Die Messung basiert dabei auf dem Ohmschen Gesetz U=R*I.
Warum misst man Riso mit 500v Gleichspannung?
Bei Nennspannungen bis 500 V wird mit einer Prüfgleichspannung von 500 V gemessen. Bei Nennspannungen zwischen 500 V und 1000 V beträgt die Prüfspannung 1000 V Gleichspannung. Mit Gleichspannung wird deshalb geprüft, um die induktiven und kapazitiven Einflüsse der Anlage auszuschalten.
Wie führe ich eine Isolationsmessung durch?
Wie führt man eine Isolationsmessung durch?
Durchführung der Isolationsmessung Die Messung erfolgt in der Reihenfolge Schutzleiter (PE) gegen Neutralleiter (N) und dann Schutzleiter gegen alle Außenleiter (L1, L2, L3). Es wird der über das Testobjekt abfließende Strom gemessen und das Ergebnis z.B. in kΩ, MΩ oder TΩ angegeben.