Was muss ein gutes ERP-System können?
Diese Anforderungen muss eine moderne ERP-Software erfüllen
- Anforderung #1: ERP muss integrativ sein.
- Anforderung #2: ERP muss modular aufgebaut sein.
- Anforderung #3: Ein modernes ERP benötigt Schnittstellen.
- Anforderung #4: ERP-Anwendungen müssen flexibel mit dem Unternehmen skalieren.
Was macht ein ERP-System aus?
Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet eine Softwarelösung zur Ressourcenplanung eines Unternehmens bzw. ERP integriert eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen und Betriebsdaten, die in einer zentralen Datenbank verarbeitet und gespeichert werden.
Wann ist ein ERP-System sinnvoll?
Generell ist in jedem Unternehmen die Verwendung eines ERP-Systems sinnvoll. Gerade für Gründer, die sich bisher noch für keine Software-Lösung entschieden haben, ist es sinnvoll, von Beginn an auf ein ERP-System zu setzten, da so sämtliche Daten zentral verwaltet werden.
Was kann ein ERP-System nicht?
Daher können die meisten ERP-Systeme nicht sofort verwendet werden. Die Software muss an die Geschäftsprozesse angeglichen werden, was viele Anpassungen erfordert. Anpassungen erfordern oft viel Zeit und diese ist nicht immer vorhanden.
Welchen Umfang sollten ERP-Systeme im Unternehmen abdecken?
Idealerweise deckt ein ERP-System sämtliche Unternehmensbereiche ab. Schaut man genauer hin, so lassen sich die Unternehmensbereiche auf der einen Seite in spezifische Fachbereiche unterscheiden, die jeweils eigene Aufgaben zu erfüllen haben.
Warum braucht man ERP?
Das ERP oder auch WaWi dient im Unternehmen zur übergreifenden Ressourcenplanung: Von Material über Kapital bis zu Personal sollen die Prozesse transparent gesteuert werden können.
Welche ERP-System gibt es?
Das sind die sieben beliebtesten ERP-Systeme basierend auf verifizierten Bewertungen und Erfahrungen aus der OMR-Community:
- Oracle NetSuite.
- SAP S/4HANA.
- Sage 100.
- Xentral ERP.
- weclapp.
- SAP Business One.
- Oracle Cloud ERP.
Warum braucht man ERP Systeme?
ERP Systeme schaffen eine einheitliche Datenbasis für alle Abteilungen quer durch das gesamte Unternehmen (engl. Enterprise). Das verbessert die Transparenz, den Informationsfluss und die Kommunikation. Redundanzen, Inkonsistenzen und doppelter Erfassungsaufwand gehören der Vergangenheit an.