Was muss ein Vater tun um das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu bekommen?
Alleiniges Aufenthaltsbestimmungsrecht muss beim Familiengericht beantragt werden. Was passiert nun beispielsweise, wenn ein Elternteil mit dem Kind umziehen möchte? Haben beide Eltern das Aufenthaltsbestimmungsrecht inne, so muss auch der andere Elternteil zustimmen.
Wie kann ich das Aufenthaltsbestimmungsrecht bekommen?
Um das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu erhalten, muss dies entweder beim Familiengericht am Wohnort des Kindes beantragt oder eingeklagt werden. Dies erfolgt gemäß § 1671 Abs. 1 2. über einen Antrag bei Gericht, wobei keine Anwaltspflicht besteht.
Wie muss die Frage nach dem Aufenthaltstitel gestellt werden?
Die Frage nach dem Aufenthaltstitel muss bei der zuständigen Ausländerbehörde der Stadt oder Gemeinde gestellt werden. Mit der richtigen Herangehensweise geht die Bearbeitung des Antrags schneller. Unbefristeter Aufenthaltstitel für Deutschland: Erlaubnis zum Daueraufenthalt?
Ist die Beschäftigung nach Aufenthaltserlaubnis möglich?
Ist die Beschäftigung laut Aufenthaltstitel „nach Erlaubnis durch die Ausländerbehörde“ möglich, muss erst ein entsprechender Antrag beim Amt gestellt werden. Teilweise ist es für Flüchtlinge und Asylsuchende möglich, eine Erwerbstätigkeit grundsätzlich oder in einem bestimmten Umfang zu gestatten. Aufenthaltserlaubnis verloren oder gestohlen?
Welche Einzelheiten enthält das Aufenthaltsgesetz?
Einzelheiten enthält das Aufenthaltsgesetz und nennt neben der Aufenthaltserlaubnis auch die Niederlassungserlaubnis, die Daueraufenthaltserlaubnis-EU, die Blaue Karte EU, die ICT-Karte, die Mobiler-ICT-Karte und das Visum als weitere Titel. Wie auch das Visum ist die Aufenthaltserlaubnis befristet und muss nach Ablauf verlängert werden.
Ist eine Verlängerung des Aufenthaltstitels möglich?
Tipp: Eine Verlängerung des Aufenthaltstitels ist ohne Bescheinigung über die Teilnahme an einem Integrationskurs nur für ein Jahr möglich und es gibt keine weitere Verlängerung mehr, wenn diese Bescheinigung nicht binnen der gesetzten Frist nachgewiesen werden kann.