Was muss ein wörtliches Zitat wiedergeben?
Ein wörtliches Zitat muss die übernommenen Textteile wort- und zeichengenau wiedergeben, auch wenn darin ungewöhnliche Schreibweisen und Fehler vorkommen. Diese kann der zitierende Autor durch das Kürzel „sic“ kennzeichnen.
Was ist das richtige Zitieren von Quellen?
Gleichzeitig gehört das richtige Zitieren von Quellen zu den für das wissenschaftliche Arbeiten grundlegenden Techniken, die der Gefahr des (unbeabsichtigten) Plagiats entgegenwirken. Quellenbezugnahme und Quellenbeleg stehen daher in jeder wissenschaftlichen Arbeit in enger Wechselwirkung.
Was ist ein wortwörtliches Zitat?
Das (wort-)wörtliche Zitat ist die identische Übernahme von Inhalt und formalem Duktus einer externen Belegstelle. Wörtliches Zitieren ist in denjenigen Fällen sinnvoll oder notwendig, wo die wortgenaue Wiedergabe unabdingbar ist, um die Eindeutigkeit im Inhalt und der sprachlichen Form des Originaltextes zu gewährleisten.
Was sind die Unterschiede beim Zitieren?
Beim Zitieren sind das wörtliche oder direkte Zitat und das sinngemäße oder indirekte Zitat zu unterscheiden. Beide müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Naturwissenschaftliche Arbeiten verwenden wörtliche Zitate nur selten, und nur dann, wenn es auf den genauen Wortlaut ankommt.
Wie können Quellenangaben und Zitate besser nachvollziehbar werden?
Quellenangaben, Zitate können den Lesenden den Denk-Weg der Schreiberin oder des Schreibers besser nachvollziehbar machen. Quellenangaben und Zitate erfüllen in wissenschaftlichen Texten bzw. in wissenschaftlichen Arbeiten zwei Hauptziele: Nachvollziehbarkeit der Argumentation, des (gedanklichen) Experiments
Was sind Quellenangaben und Zitate?
Quellenangaben, Zitate können den Lesenden den Denk-Weg der Schreiberin oder des Schreibers besser nachvollziehbar machen. Quellenangaben und Zitate erfüllen in wissenschaftlichen Texten bzw. in wissenschaftlichen Arbeiten zwei Hauptziele: