Was muss ich bei einer Bildbeschreibung beachten?
Was gehört in eine Bildbeschreibung?
- Einleitung mit den Basisdaten zum Bild.
- Hauptteil mit den Bilddetails. Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund, Perspektiven (Normal, Vogel oder Frosch), Bildgegenstand (Sujet), Bildaufbau (Komposition), Darstellungsweise (Stil)
- Schluss mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Fazit.
Wie schreibe ich eine Fotoanalyse?
Aufbau Bildanalyse:
- Künstler/Urheber.
- Titel.
- Entstehungszeitraum.
- Zeitpunkt der Veröffentlichung.
- Aktueller Ausstellungsort.
- Stilrichtung (Kunstepoche: z.B. Barock oder Impressionismus)
- Bildformat.
- Bildgattung (Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stilleben)
Wie schreibe ich ein Perzept?
Schreibe sie spontan nieder – auch ungeordnet, skizzenhaft etc. kontrolliere deine Gedanken nicht (z.B. auf Richtigkeit bzw. Falschheit), lass auch Widersprüche zu, scheinbar Unlogisches, Entlegenes etc. Schmecken: Assoziationen an Geschmack (Essen, Getränke etc.)
In welcher Zeit schreibt man eine Bildbeschreibung?
Die Zeitformen zum Schreiben einer Bildbeschreibung sind das Simple Present und das Present Progressiv. Unabhängig vom Alter des Bildes beschreibst du es also in einer Zeitform der Gegenwart.
Wie beschreibt man richtig?
Gehe bei der Gegenstandsbeschreibung so vor:
- Gehe vom Allgemeinen zum Besonderen: Beginne mit typischen Merkmalen und beschreibe anschließend Besonderheiten.
- Halte eine logische Reihenfolge ein:
- Nutze das Präsens.
- Beschreibe den Gegenstand sachlich:
- Nutze passende Adjektive:
Wie mache ich einen Bildvergleich?
Ich meine :
- Bildbeschreibung des einen Bildes.
- Analyse & Interpretation (Fließen ja immer ein wenig zusammen)
- Abschließende epochale Einordnung.
- Evtl.
- Bildbeschreibung des zweiten Bildes.
- Analyse & Interpretation.
- Evtl.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede raussuchen ( Epochenvergleich, Künstlervergleich )
Was gehört in eine formale Analyse Kunst?
Beschreibung, wie die Linien Form und Raum beschreiben (z.B. Unterscheidung zwischen Objekt- und Kompositionslinien; Beschreibung der Linien als z.B. dick, dünn, uneinheitlich, undeutlich) Beziehungen zwischen Formen ( z.B. groß und klein, überlappend) Beschreibung von Farbe und Farbschema.
Wie schreibt man eine Bildanalyse Geschichte?
Dafür könnt ihr die folgenden Fragen an die Quelle stellen: Welche Bildelemente sind zu erkennen (Personen, Orte, Gegenstände, Schrift, etc.)? Wie sind die Bildelemente angeordnet (Vordergrund – Mittelgrund – Hintergrund)? Wie werden die Personen dargestellt (Gestik, Mimik, Körperhaltung)?
Wie schreibe ich ein Percept?
- Percept. Schreibe auf: Was sehe ich? Was denke. ich? Was fühle ich?
- Interview. Formuliert zu zweit ein kurzes Interview. mit der abgebildeten Person. Tagebucheintrag. Formuliere einen Tagebucheintrag für die abgebildete Person.
- BILDBETRACHTUNG: Erster Eindruck. BILDBETRACHTUNG: Erster Eindruck. BILDBETRACHTUNG: