Was muss ich beim Zitieren beachten?
Eine korrekte Quellenangabe enthält folgende Informationen
- Name des Autors/der Autorin bzw. der Institution.
- Titel des Werks.
- Erscheinungsjahr.
- Fundstelle (Seitenangabe in einem Buch, Zeitungsausgabe, vollständige Internetadresse mit Datum des letzten Aufrufs …)
Wie zitiere ich ein Sinngemäßes Zitat?
Bei indirekten Zitaten wird die Quelle nur sinngemäß wiedergegeben. Es ist wichtig darauf zu achten, dass deine sinngemäße Wiedergabe der Originalquelle nicht zu ähnlich ist. Das indirekte Zitat wird in deinem Text richtig zitiert, indem du in deinem Quellennachweis ein „vgl.“ für „Vergleich“ vor die Angabe setzt.
Wie zitiert man Personen?
Der Verweis im Text bei Harvard und Deutsche Zitierweise besteht aus:
- Name der interviewten Person.
- ‚Interview‘, ‚persönliches Interview‘, ‚Interview mit‘ etc.
- ggf. Ort.
- Datum.
- Verweis auf Anhang.
Was sind die Unterschiede beim Zitieren?
Beim Zitieren sind das wörtliche oder direkte Zitat und das sinngemäße oder indirekte Zitat zu unterscheiden. Beide müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Naturwissenschaftliche Arbeiten verwenden wörtliche Zitate nur selten, und nur dann, wenn es auf den genauen Wortlaut ankommt.
Was muss ein wörtliches Zitat wiedergeben?
Ein wörtliches Zitat muss die übernommenen Textteile wort- und zeichengenau wiedergeben, auch wenn darin ungewöhnliche Schreibweisen und Fehler vorkommen. Diese kann der zitierende Autor durch das Kürzel „sic“ kennzeichnen.
Was gilt beim Verändern von wörtlichen Zitaten?
Beachte beim Verändern von wörtlichen Zitaten folgende Regeln: 1 Hervorhebungen schreibst du fett. 2 Auslassungen in einem Zitat kennzeichnest du durch das Kürzel ].*Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Originalquelle kennzeichnest du durch das Kürzel [sic].*]More
Wie setzt man das Zitat im Zitat ein?
Regel 3: Befindet sich innerhalb des zitierten Satzes/der Sätze ein Zitat des Autors der Quelle, aus der zitiert wird, dann setzt man dieses in einfache Anführungszeichen (vgl. Franck & Stary 2003: 181), „Zitat … ‚Zitat im Zitat‘ … Zitat“.