Was muss ich machen um Innenarchitektin zu werden?
Um Innenarchitekt zu werden, ist ein Studium notwendig. Dieses kann entweder an einer Universität oder an einer Fachhochschule absolviert werden. Mögliche Fächer sind Innenarchitektur, Architektur und Projektmanagement oder Design und Architektur Technologie. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es viele.
Wie viel Jahre muss man Architekt studieren?
Dauer Bachelor Architektur Die Regelstudienzeit für das Bachelor Architektur Studium beträgt an einer Fachhochschule oder Universität meist 6 oder 8 Semester, also 3 bis 4 Jahre. Du schließt dein Studium an einer Fachhochschule oder Universität dann zum Beispiel mit dem Bachelor of Arts oder Bachelor of Science ab.
Wie lange solltest du ein Innenarchitekturstudium absolvieren?
Dann solltest Du ein 6- bis 8-semestriges Innenarchitektur Studium absolvieren. Danach besteht für Dich noch die Möglichkeit, einen Masterstudiengang mit einer Dauer von 4 Semestern zu belegen. Zum Beispiel, um die Mindeststudienzeit für die Architektenkammer zu erfüllen.
Was vermittelt das Studium in der Innenarchitektur?
Studium. Das Studium vermittelt in den Fächern Darstellende Geometrie, Baurecht und Projektabwicklung, Raumtheorie, Architekturtheorie, Grundlagen des Entwerfens und Gestaltens, Bautechnologie, Bauphysik und vielen weiteren, die von Hochschule zu Hochschule variieren können, die Theorie der Innenarchitektur.
Wie kann ich als Innenarchitekten Arbeiten?
Um als Innenarchitekten arbeiten zu können, absolvieren die Studenten meist noch den Master of Arts, der 4 weitere Semester beansprucht. Zu Beginn erlernst Du im Innenarchitektur Studiengang die theoretischen Grundlagen des Gestaltens, der Technik und der Bauplanung.
Wie erreichst du den Bachelor of Arts in Innenarchitektur?
Den Bachelor of Arts erreichst Du nach einem sechs- bis achtsemestrigen Studium. Um als Innenarchitekten arbeiten zu können, absolvieren die Studenten meist noch den Master of Arts, der 4 weitere Semester beansprucht. Zu Beginn erlernst Du im Innenarchitektur Studiengang die theoretischen Grundlagen des Gestaltens, der Technik und der Bauplanung.