Was muss ich machen wenn sich das Zahnfleisch vom Zahn loest?

Was muss ich machen wenn sich das Zahnfleisch vom Zahn löst?

Im Fall eines Zahnfleischrückgangs empfiehlt Ihr Zahnarzt eventuell eine Parodontalbehandlung. Diese wird von Ihrem Zahnarzt durchgeführt. Dabei werden die gesamten Plaque- und Zahnsteinbeläge über- und unterhalb des Zahnfleischrandes (dort, wo das Zahnfleisch auf den Zahn trifft) entfernt.

Welche Medikamente greifen die Zähne an?

Das Kariesrisiko wird durch süße Hustensäfte (wegen des beigegebenen Zuckers), kortisonhaltige Aerosole oder Antibiotika erhöht. Antibiotika stört die natürliche Mundflora und führt somit zu einer Bildung von kariesfördernden Mundbelägen.

Was versteht man unter einer Epulis?

Die Epulis ist eine isolierte, knotenförmige, benigne Hypertrophie der Gingiva. Diese Gewebewucherungen des Zahnfleisches sind meist mesenchymaler, nur selten epithelialer Herkunft.

Was sind die Ursachen für eine Gingivahyperplasie?

Eine unzureichende Mundhygiene und andere lokale Reizfaktoren, wie beispielsweise insuffiziente Restaurationsränder, begünstigen die Entwicklung einer Gingivahyperplasie. Eine 81-jährige Patientin stellte sich im November 2007 erstmalig in unserer Sprechstunde vor.

Ist eine bakterielle Entzündung die Ursache der Gingivahyperplasie?

Ist eine bakterielle Entzündung die Ursache der Gingivahyperplasie, kann im klinischen Verlauf ein Gingivaabszess entstehen. Eine Gingivahyperplasie lässt sich in 4 Schweregrade einteilen: Die Therapie ist abhängig von der Ursache. Lokale Störfaktoren (Zahnersatz) sollten korrigiert werden.

Wie unterscheidet man die idiopathische Gingivahyperplasie?

Man unterscheidet die idiopathische fibröse Gingivahyperplasie von der medikamentös induzierten fibrösen Gingivahyperplasie. Erstere ist besonders auf den Molaren- und Tuberbereich begrenzt (z. B. symmetrische Fibrome). Ein generalisiertes Auftreten ist ebenfalls möglich,…

Kann eine Gingivahyperplasie während der Schwangerschaft auftreten?

Bei einer Gingivahyperplasie während der Schwangerschaft können zudem Ödeme (Wassereinlagerungen), Mundgeruch und Schmerzen auftreten. Bei umfangreichen Zahnfleischwucherungen finden nicht selten Einbissverletzungen an den Zähnen des gegenüberliegenden Kiefers statt. Durch eine bakterielle Infektion droht dann eine schmerzhafte Entzündung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben