Was muss ich mitgeben wenn ich mein Auto verkaufe?
Diese Unterlagen solltest du beim Autoverkauf zwingend dem neuen Käufer mitgeben:
- KFZ Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- KFZ Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief auch genannt KFZ-Brief)
- Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für An- und Umbauteile am KFZ.
- Letzte TÜV-Bescheinigung zum Fahrzeug.
Wird der Fahrzeugschein beim Verkauf übergeben?
Bei jedem Autoverkauf gehören die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II (früher Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief) zum Auto dazu. Meldest Du Dein Auto vor dem Verkauf ab, wird der Fahrzeugschein eingezogen und Du erhältst eine Abmeldebescheinigung. Die musst Du beim Verkauf vorlegen.
Was muss ich zur Inspektion mitbringen?
2. Notwendige Unterlagen zurechtlegen. Am Tag der Inspektion benötigen wir unbedingt deinen Fahrzeugschein, das Inspektionsheft und den Spar-Depot-Ausweis. Wenn nötig weisen wir dich noch auf weitere Dinge hin, wie z.B. den Car-Pass oder die Anschlussgarantie.
Was tun wenn die Werkstatt gepfuscht hat?
Ist eine Autoreparatur mangelhaft erstellt worden, so kann der Kunde im Wege der Nacherfüllung die Beseitigung des Mangels gemäß Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) verlangen.
Kann ich mein Auto verkaufen wenn es noch angemeldet ist?
Beim Verkauf eines angemeldeten Fahrzeugs geht die Versicherung mit Vertragsabschluss auf den Käufer über. Wer sein Auto verkauft und das Fahrzeug angemeldet übergibt, haftet nicht, wenn der Käufer anschließend einen Unfall verursacht.
Welche Papiere bei Motorradverkauf?
Tipp: Bereitet eine Mappe vor mit allen relevanten Unterlagen, die bei einem Verkauf mit übergeben werden müssen:
- Service-Scheckheft,
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief)
- ABEs der Anbauteile.
- den letzten HU-Bericht.
- Handbuch bzw. Bedienungsanleitung.
- Ersatzschlüssel.
- ggf.
Wer bekommt Fahrzeugschein bei Verkauf?
Der zweite Teil der Zulassungsbescheinigung, früher auch Fahrzeugbrief genannt, wird dem Käufer ebenfalls übergeben. Hier muss der rechtmäßige Vorbesitzer namentlich eingetragen sein. Wird der Gebrauchtwagen im Namen einer anderen Person verkauft, benötigt der Verkäufer eine entsprechende Vollmacht.
Was passiert wenn der Käufer das Auto nicht ummeldet?
Wenn der Erwerber das Fahrzeug nicht ummeldet, haften sowohl der Veräußerer als auch der Erwerber des Fahrzeugs für die Prämie des Kraftfahrt-Haftpflichtversicherers (§§ 122, 95 VVG). Der Käufer kann dann für die Überführung des Fahrzeugs ein Kurzzeitkennzeichen bei seiner Zulassungsbehörde beantragen.
Wie viel kostet eine Inspektion?
Meist sind es zwischen 350 und 850 Euro. Bei einer kleinen Inspektion kann die Rechnung bis 300 Euro betragen, aber auch dies sollte man vorher mit der Werkstatt individuell abklären.
Kann man zur Inspektion sein eigenes Öl mitbringen?
Beim Motoröl gibt es einen gewissen Spielraum. Hier muss die Werkstatt das vom Autohersteller freigegebene Öl verwenden. Viele Hersteller haben dazu eigene Herstellerfreigaben eingeführt (z.B. VW 50700, MB 229.51, etc.). Es ist legitim, jedes im Handel erhältliche Motoröl zur Inspektion in die Werkstatt mitzubringen.
Wie lange haftet Werkstatt für Reparatur?
Nachbesserungsrecht – Wie lange haftet die Werkstatt? Der Kunde kann Mängel jedoch nicht zeitlich unbegrenzt geltend machen: § 634 a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sieht bei den Mängelansprüchen eine grundsätzliche Verjährung von zwei Jahren vor – übrigens auch, wenn der Kunde den Mangel nicht (er)kennt!
Kann man Werkstatt verklagen?
Sie können von der Werkstatt die kostenlose Nachbesserung des Mangels verlangen. Dazu müssen Sie sie ausdrücklich zur Nachbesserung auffordern und dafür eine Frist setzen. Die Frist muss angemessen lang sein, d.h. in etwa zwei Wochen.
Wie sollte ich eine Inspektion deiner Autos durchführen?
Eine Inspektion deines Autos solltest du regelmäßig durchführen lassen, um Schäden frühzeitig zu erkennen und den verkehrssicheren Zustand zu erhalten. Sind alle Termine ordentlich im Scheckheft eingetragen, hast du normalerweise auch bessere Karten, wenn du dein Auto verkaufen willst.
Wie viel kostet eine Inspektion für einen Fahrzeughersteller?
Der Fahrzeughersteller gibt dabei vor, welche Prüfung und Wartung wann ansteht. Die Kosten für eine kleine Inspektion belaufen sich auf zirka 100 bis 320 €, eine große Inspektion kostet ungefähr zwischen 200 und 950 €. Am teuersten sind die Inspektionen, bei denen der Zahnriemen gewechselt werden muss.
Was sind die Kosten einer Auto-Inspektion?
Merke: Die genauen Kosten einer Auto-Inspektion sind immer vom Zustand der Verschleißteile und somit auch von deiner Fahrweise abhängig. Das bedeutet, je mehr Teile ausgetauscht und erneuert werden müssen, desto teurer wird die Inspektion.
Ist eine Inspektion gesetzlich vorgeschrieben?
Eine Inspektion ist im Gegensatz zur Hauptuntersuchung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Aber um Schäden zu vermeiden und die Verkehrssicherheit des Autos zu gewährleisten, solltest du regelmäßige Service-Kontrollen machen lassen. Außerdem sicherst du so Wert und Garantie deines Fahrzeugs.