Was muss ich tun um Essen verkaufen zu dürfen?
Zunächst einmal benötigt man einen Gewerbeschein und ein Gesundheitszeugnis, weil man Lebensmittel verkauft. Und wenn ich richtig informiert bin, braucht man auch eine Genehmigung vom Ordnungsamt, um an öffentlichen Plätzen etwas verkaufen zu dürfen.
Was brauche ich um auf dem Wochenmarkt zu verkaufen?
Verkaufsstände mit dem Schwerpunkt Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs, die mehrheitlich vertreten sein sollen, umfassen folgende Warenangebote:
- Lebensmittel aller Art inklusive Gastronomieangebote und Süßwaren,
- Drogerieartikel,
- Zeitungen,
- Tierfutter und Tierbedarf,
- Babybedarf,
Was kann man in einem Hofladen alles verkaufen?
Dazu gehören in den allermeisten Fällen Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, vom eigenen Acker oder von der eigenen Streuobstwiese. Grundsätzlich dürfen hierzu zählende Erzeugnisse direkt und ohne erforderliche Genehmigung etc. verkauft werden.
Was sind Direktvermarkter von Lebensmitteln?
Direktvermarktung : vom Hersteller (Erzeuger, Produzenten) direkt zum Kunden. Im Bereich Ernährung, z.B. Verkauf ab dem Hof (und auch auf Bauernmäkten / Frischmärkte; Erzeuger haben Marktstände – nicht (Zwischen)Händler.
Was darf ein Landwirt verkaufen?
Welche Produkte darf ich als Landwirt verkaufen? Jeder Landwirt darf Urprodukte aus eigener Erzeugung ohne Einschränkungen verkaufen und ist dabei von den Bestimmungen der Gewerbeordnung ausgenommen. Welche Produkte zur Urproduktion zählen ist in Österreich in der Urprodukteverordnung festgelegt.
Was bedeutet ab-Hof-Verkauf?
Der Ab-Hof-Verkauf ohne Hofladen ist meist sehr einfach gestaltet und daher mit geringem Investitionsbedarf verbun- den. Vorteile dieses Vertriebsweges sind der Wegfall der Transportkosten, Selbstentscheidung über Verkaufszeiten, das Einkaufserlebnis für den Kunden direkt am Hof, geringerer Preisdruck.
Was fällt unter Landwirtschaft?
Im weiteren Sinn gehören zur Landwirtschaft auch Forstwirtschaft, Gartenbau einschließlich Zierpflanzen- und Gemüsebau, Obstbau sowie weitere Bereiche wie Fischerei, Jagd und landwirtschaftliche Nebengewerbe (z. B. Molkerei, Brennerei, Kellerei).