Was muss in den diskussionsteil?
Deine Diskussion sollte die folgenden Bestandteile aufweisen:
- Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Interpretation der Ergebnisse.
- Beschränkungen der Forschung.
- Empfehlung für weiterführende Forschung.
Wie fasse ich Studien zusammen?
Bei wissenschaftlichen Texten ist es wichtig, die vorausgehenden Hypothesen, die die Wissenschaftler vor dem Forschungsprojekt entwarfen, klar zusammenzufassen. Fasse alle statistischen Ergebnisse kurz zusammen und füge auch eine allgemeine Deutung der Daten in deine Zusammenfassung ein.
Wie interpretiere ich meine Ergebnisse?
Interpretiere deine Ergebnisse. Setze sie mit der Literatur (und Theorie) aus deinem Literatur-Teil in Verbindung (Quellen angeben!) Überlege dir praktische Implikationen. Nimm eine starke, kritische Position ein, die auf Fakten und Logik basiert.
Ist es möglich einen Forschungsstand zu schreiben?
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Forschungsstand zu schreiben: Entweder ordnen Sie Ihren Literaturüberblick nach Themenkomplexen oder Sie geben einen rein chronologischen Überblick über die wichtigsten Publikationen. Auf keinen Fall sollten Sie den Forschungsstand zu voll packen.
Wie ausführlich ist die Zusammenfassung des Forschungsstands?
Generell gibt es keinen vorgeschriebenen Umfang für die Zusammenfassung des Forschungsstands. Wie ausführlich dein Überblick sein sollte, orientiert sich in der Regel an deiner Fragestellung. Je komplexer deine Fragestellung ist, desto ausführlicher sollte auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.
Wie wichtig ist ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand?
Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gehört also zu jeder etwas umfangreicheren Arbeit, wie beispielsweise der Bachelorarbeit dazu. Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit, gibt es auch hierbei einige Dinge, die es zu beachten gilt. Viele Studierende befürchten, dass einen Forschungsstand zu schreiben, viel Arbeit bedeutet.
Was ist der Forschungsansatz?
Die Forschungsansatz Auf diese Weise nähert sich der Forscher dem Studienobjekt an. Es ist die Perspektive, aus der Sie sich dem Thema nähern, die je nach Art der erwarteten Ergebnisse variieren wird. In jedem Fall ist die wissenschaftliche Methode vorhanden.