Was muss in die SCIP Datenbank eingetragen werden?

Was muss in die SCIP Datenbank eingetragen werden?

Seit 28. Oktober können Wirtschaftsakteure besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in ihren Produkten in der SCIP-Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur ECHA melden. Ab 5. Januar 2021 besteht die Meldepflicht in der Datenbank für alle Erzeugnisse in der EU, die SVHC mit einem Gehalt von über 0,1% enthalten.

Wer ist von der REACH Verordnung betroffen?

Vom Anwendungsbereich der REACH-Verordnung sind betroffen: Hersteller und Importeure von Stoffen als solche, Stoffen in Gemischen und in Erzeugnissen (als Hersteller vornehmlich die chem. nachgeschaltete Anwender von Stoffen als Erzeugnishersteller (praktisch in jeder Branche denkbar).

Welche Produkte fallen unter REACH?

Für folgende Stoffe gelten laut REACH Sonderbestimmungen, sie sind aber von einer Registrierung nicht ausgenommen:

  • Nanopartikel.
  • Nicht gefährliche Stoffe und nicht eingestufte Stoffe.
  • Stoffe in Kosmetika.
  • Lebensmittelkontaktmaterialien.
  • Kraftstoffe.

Wie funktioniert die SCIP-Datenbank?

Die SCIP-Datenbank soll sicher stellen, dass die Informationen über Erzeugnisse, die SVHC enthalten, über deren gesamten Lebenszyklus, einschließlich der Entsorgung, öffentlich verfügbar sind. Die Adressaten sind insbesondere Abfallentsorgungsunternehmen aber auch Verbraucher.

Was ist ECHA SCIP?

SCIP ist eine neue Datenbank für Verbraucher über gefährliche Chemikalien in Produkten, mit der der Ersatz von schädlichen Stoffen gefördert werden soll.

Welche Stoffe müssen nach REACH registriert werden?

Die REACH-Verordnung verpflichtet die Hersteller und Importeure, chemische Stoffe bei der EU-Chemikalienagentur ECHA zu registrieren, wenn sie diese in Mengen von 1000 kg oder mehr pro Jahr herstellen oder importieren, sei es als Stoff, als Bestandteil eines Gemischs, oder als freizusetzender Inhaltsstoff eines …

Was fällt unter die REACH-Verordnung?

REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Die Verordnung vereinheitlicht das Chemikalienrecht europaweit und erhöht den Wissensstand über Gefahren und Risiken, die von Chemikalien ausgehen können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben